SchwörerHaus: Tradition trifft Innovation
Das Familienunternehmen SchwörerHaus wurde 1950 in Sigmaringen als Baustoffhandel gegründet und hat sich im Laufe der Jahre zum führenden Hersteller von Fertighäusern und weiteren vorgefertigten innovativen Bauprodukten wie Spannbetondecken, Fertigbäder und Brettschichtholz entwickelt. Der Firmensitz ist in Hohenstein-Oberstetten angesiedelt. Insgesamt beschäftigt die Gruppe ca. 1.800 Mitarbeitende an sieben Standorten. Wie der Firmengründer Hans Schwörer, hat sich sein Neffe und Nachfolger Johannes Schwörer der Synergie von technischem Fortschritt und Nachhaltigkeit und der sozialen Verantwortung verpflichtet.
Das Erfolgsrezept ist einfach: Qualität plus Kosten ergeben den Schlüssel zum Erfolg. Die hohe Vorfertigung der Häuser, die effiziente Produktion und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis haben SchwörerHaus zu einem der wichtigsten Anbieter in der Branche gemacht. Das Portfolio reicht von klassischen Einfamilienhäusern bis zu komplexen Mehrfamilienbauten – immer energetisch optimiert – bis zu den innovativen FlyingSpaces – modularen Raummodulen, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten, vom freistehenden Tiny House Bungalow bis zum gestapelten Multifunktionsgebäude.
Besonders im Bereich der energetischen Sanierung setzt das Unternehmen auf moderne Technologien wie die „serielle Sanierung“, um Bestandsgebäude zukunftssicher zu machen, Heizkosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu verringern. Nachhaltigkeit ist für SchwörerHaus kein leeres Wort: Das Unternehmen verarbeitet im eigenen Sägewerk Holz aus der Region und verfolgt eine umweltfreundliche Energiepolitik, die Biomasseheizkraftwerk, Photovoltaik und Batteriespeicher umfasst.
Innovation und Nachwuchsförderung sind ebenfalls zentrale Themen. Mit rund 70 Auszubildenden in 18 Berufen investiert SchwörerHaus in die Zukunft und legt Wert auf die Entwicklung junger Talente. Geschäftsführer Johannes Schwörer betont, dass Qualität, Innovation und soziale Verantwortung die Basis für den langfristigen Erfolg des Unternehmens sind.
In einer Zeit, in der der Wohnungsmarkt vor großen Herausforderungen steht, setzt SchwörerHaus auf regionale Verantwortung, nachhaltiges Bauen und flexible Raumkonzepte – um zukunftsfähigen Wohnraum zu schaffen.
SchwörerHaus: Tradition und Nachhaltigkeit im Fertighausbau
Das Familienunternehmen SchwörerHaus wurde 1950 in Sigmaringen gegründet und hat sich im Laufe der Jahre auf den Bau von Fertighäusern spezialisiert. Mit Sitz in Hohenstein-Oberstetten verbindet das Unternehmen handwerkliche Erfahrung mit modernen Bauweisen und legt dabei Wert auf nachhaltige Produktion.
Das Geschäftsmodell basiert auf einer effizienten Vorfertigung der Häuser, was eine hohe Qualität bei vergleichsweise moderaten Kosten ermöglicht. Das Angebot umfasst Einfamilienhäuser, Mehrfamilienbauten, Passivhäuser sowie modulare Raumlösungen wie die FlyingSpaces, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten. Im Bereich der energetischen Sanierung setzt SchwörerHaus auf moderne Technologien, um Bestandsgebäude energieeffizienter zu machen.
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie. Das Unternehmen arbeitet mit eigenen Sägewerken, bezieht Holz aus der Region und verfolgt eine umweltfreundliche Energiepolitik, die erneuerbare Energien nutzt.
Darüber hinaus investiert SchwörerHaus in die Ausbildung junger Menschen. Mit rund 70 Auszubildenden in 18 Berufen legt das Unternehmen Wert auf die Qualifikation und Entwicklung seiner Mitarbeitenden. Geschäftsführer Johannes Schwörer betont die Bedeutung von Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung für die langfristige Ausrichtung des Unternehmens.
In einem sich verändernden Wohnungsmarkt setzt SchwörerHaus auf regionale Verantwortung, nachhaltiges Bauen und flexible Raumkonzepte, um zukunftsfähigen Wohnraum zu schaffen.
SchwörerHaus ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das 1950 in Sigmaringen gegründet wurde und heute in Hohenstein-Oberstetten ansässig ist. Es hat sich im Laufe der Jahre vom Baustoffhandel zu einem führenden Hersteller von Fertighäusern entwickelt. Das Unternehmen produziert vor allem Holzfertighäuser, aber auch mehrgeschossige Wohnbauten, Objektbauten wie Hotels und Pflegeeinrichtungen sowie modulare Raumsysteme wie FlyingSpaces, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, regionale Verantwortung und Innovation. Es betreibt ein eigenes Sägewerk, das Holz aus lokaler Forstwirtschaft verarbeitet, und setzt auf umweltfreundliche Energiequellen wie Biomasse, Photovoltaik und Batteriespeicher. Zudem engagiert sich SchwörerHaus in Ausbildung und sozialer Verantwortung, fördert die Gemeinde Hohenstein und verfolgt eine klare Klimastrategie.
Unter der Leitung von Johannes Schwörer basiert der Erfolg auf der Formel: Qualität + Kosten = Erfolg. Das Unternehmen ist bekannt für seine hohe Vorfertigung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und innovative Produkte wie Passivhäuser, Drei-Liter-Häuser und FlyingSpaces. Es hat bereits rund 47.000 Häuser gebaut und setzt auf energetische Sanierungen sowie die Modernisierung von Bestandsgebäuden.
Insgesamt verbindet SchwörerHaus Tradition mit Innovation, Nachhaltigkeit und sozialem Engagement, um zukunftsfähige Wohnlösungen zu schaffen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.