Das Schwörer-Wärmeschutzkonzept

Das entscheidende Element des Wärmeschutzkonzepts ist eine durchgängige, luftdichte und wärmebrückenfreie Gebäudehülle. Die Elemente der Gebäudehülle – Außenwände, Fenster, Dach und Kellerdecke – werden dabei nicht nur einzeln im Hinblick auf minimale Wärmedurchlässigkeit optimiert, sondern als Verbund betrachtet. Durch solch einen lückenlosen Rundum-Wärmeschutz, wie er im Neubau heute die Regel ist, lassen sich die Energieverluste durch die Gebäudehülle und damit die Heizkosten signifikant reduzieren.

Die Gebäudehülle der Schwörer-Häuser erfüllt im Standard alle Anforderungen an ein Effizienzhaus 55. Die Ausführung als Effizienzhaus 40 (Schwörer-EnergiePlus-Haus) ist mit Zusatzmaßnahmen möglich.

Die Vorteile der Schwörer-Außenwand

Kernstück der Schwörer-Häuser ist der natürliche, nachwachsende Rohstoff Holz. Das Holz aus nachhaltig bewirtschafteter heimischer Forstwirtschaft wird im eigenen Sägewerk verarbeitet, computergesteuert auf die geforderte Holzfeuchte getrocknet und zu Holzwerkstoffen veredelt. Dadurch kann auf chemischen Holzschutz verzichtet werden. SchwörerHolz steht für besonders hohe Qualität, Festigkeit und Maßhaltigkeit.

Schwörer-Außenwände sind durchgängig wind- und luftdicht sowie wärmebrückenoptimiert und verfügen über einen sehr guten Wärmedämmwert, z. B. bei Putzfassade: U-Wert 0,15 W/m2K. Optional ist mit der Schwörer ISO Pro Wand auch ein Wärmedämmwert von 0,11 W/m²K möglich.

SchwörerHaus Produktion
Herstellung im eigenen Werk

Die Schwörer-Außenwände werden imeigenen Werk in Hohenstein-Oberstetten auf modernen Fertigungsanlagen witterungsunabhängig hergestellt. Das garantiert beste Qualität „made in Germany“.

PEFC zertifiziertes Holz
Schwörer-Holz PEFC zertifiziert

Das Holz aus nachhaltig bewirtschafteter heimischer Forstwirtschaft wird im eigenen Schwörer-Sägewerk verarbeitet, auf die geforderte Holzfeuchte getrocknet und zu hochwertigen Holzwerkstoffen veredelt.

Mineralwolle
Mineralische Dämmung

Die mineralische Dämmung besitzt einen hohen Sekundärrohstoffanteil sowie Vorteile wie: nicht brennbar, schadstoffarm, keine Feuchteaufnahme und kein Befall von Schimmelpilzen und Insekten.

Wand-, Decken und Dachaufbau bei SchwörerHaus

Außenwandaufbau bei SchwörerHaus
Schwörer-Außenwand
  1. 30 mm Putzträgerplatte plus organischem Putz-System
  2. 16 mm zementgebundene Massivbaustoffplatte 
  3. Schwörer-Synergietechnik
  4. Holzkonstruktion 60/240, 240 mm mineralische Wärmedämmung WLS 034
  5. Feuchteschutz
  6. 16 mm Holzwerkstoffplatte aus natürlichem Holz, formaldehydfrei verleimt
  7. 9,5 mm Gipsbautafel
  8. Tapete
Schwörer ISO Plus Wand
Schwörer-ISO+ Wand
  1. 30 mm Putzträgerplatte plus organischem Putz-System
  2. 16 mm zementgebundene Massivbaustoffplatte
  3. Schwörer-Synergietechnik
  4. Holzkonstruktion 60/240, 240 mm mineralische Wärmedämmung WLS 034 (ISO+ Wand)
  5. Feuchteschutz
  6. Holzkonstruktion 70/70, 60 mm mineralische Wärmedämmung WLS 034
  7. 16 mm Holzwerkstoffplatte, formaldehydfrei verleimt
  8. 9,5 mm Gipsbautafel
  9. Tapete
Innenwandaufbau bei SchwörerHaus
Schwörer-Innenwand
  1.  Tapete 
  2. 9,5 mm Gipsbautafel
  3. 16 mm Holzwerkstoffplatte aus natürlichem Holz, formaldehydfrei verleimt
  4. Holzkonstruktion 160 mm oder 70 mm nach statisch konstruktiven Andorderungen, mit mineralischer Dämmung
  5. 16 mm Holzwerkstoffplatte aus natürlichem Holz, formaldehydfrei verleimt
  6. 9,5 mm Gipsbautafel
  7. Tapete
Dachaufbau bei SchwörerHaus
Schwörer-Dachaufbau
  1. Eindeckung, echte Tonziegel
  2. Lattung 40/60
  3. Konterlattung 48/70
  4. Unterspannbahn, diffusionsoffen
  5. Profil- oder Falzschalung im Dachvorsprungsbereich
  6. Leimholz 280 mm
  7. 280 mm mineralische Wärmedämmung WLS 034
  8. Feuchteschutz
  9. Konterlattung 24/70
  10. Lattung 40/48
  11. 12,5 mm Gipsbautafel
  12. Tapete 

Die veredelten, gütegeprüften Holzprodukte von SchwörerHaus stehen für besonders hohe Qualität, Festigkeit und Maßhaltigkeit. Deshalb wird die Dachkonstruktion der Schwörer-Häuser wie Sparren und Pfetten aus hochwertigen Leimhölzern hergestellt.

Deckenaufbau bei SchwörerHaus
Schwörer-Deckenaufbau
  1. 24 mm Holzwerkstoffplatte (in Sonderfällen 25 mm Zementspanplatte), im Obergeschoss/Dachgeschoss vollflächig begehbar
  2. 220 mm Holzkonstruktion, Ausführung nach statischer Berechnung 
  3. 120/220 mm mineralische Wärmedämmung und diffusionsoffenes Vlies
  4. 24/70 mm Lattung
  5. Federschienen bei ausgebautem OG/DG sorgen für eine verbesserte Schallentkopplung 
  6. 12,5 mm Gipsbautafel
  7. Tapete
  8.  
Deckenaufbau mit Fussbodenheizung bei SchwörerHaus
Schwörer-Deckenaufbau mit Fußbodenheizung
  1. vorgefertigte Betonplatte oder Trockenboden mit integrierten Heizungsrohren 
  2. Trittschalldämmung
  3. Crispan-Schallschutzkissen
  4. Holzwerkstoffplatte
  5. Holzkonstruktion
  6. mineralische Wärmedämmung und diffusionsoffenes Vlies 
  7. Lattung 
  8. Federschienen 
  9. Gipsbautafel  
Aufbau Schwörer Keller DämmWertDecke
Schwörer-Keller-Dämmwertdecke
  1. Schallentkopplungsmatte
  2. Betonspiegel (= Estrich im EG)
  3. Holzverbundkonstruktion Dämmung (Mineralfaser)
  4. Installationsebene
  5. Lattung
  6. Gipsbauplatte

 

Die von SchwörerHaus entwickelte Verbunddecke aus Holz und Beton garantiert eine rundum lückenlos gedämmte Haushülle. Sie schützt mit einer innenliegenden Dämmung hervorragend gegen Wärmeverluste vom Erdgeschoss zum nicht ausgebauten Kellergeschoss. U-Wert 0,195 W/m2K. Großer Vorteil gegenüber einer Betondecke ist die Verminderung von Wärmebrücken.

Schallschutz
Schallschutz

Dank der hochwertigen Baustoffe und einer durchdachten Konstruktion weisen Schwörer-Häuser einen guten Schalldämmwert auf.

Einbruchschutz
Einbruchschutz

Für alle Schwörer-Außenwände (ohne Einbauteile) gilt die gutachterlicher Stellungnahme des ift Rosenheim aus dem Jahr 2002, ob mit Putz- oder Klinkerfassade.

Brandschutz
Brandschutz

Sämtliche Außenwände entsprechen dem Nachweis der Feuerwiderstandsklasse REI60 gemäß DIN EN 13501, klassifiziert nach europäischer Norm. Dies entspricht nach deutscher Norm F60 (F = Feuerwiderstand, 60 = 60 Minuten).

Baufamilie Esstisch
Frische Luft in allen Räumen

Die Schwörer-Lüftungsanlage, serienmäßiger Einbau seit 1983, sorgt permanent für frische Luft in allen Räumen – auch ohne regelmäßiges Fensterlüften.

Hausmontage Fertighaus
Schwörer-Qualitätssiegel

SchwörerHaus legt Wert auf eine hervorragende Qualität, hierzu gehört eine regelmäßige zertifizierte Überwachung der Arbeitsabläufe in der Produktion und Montage.

Kinderzimmer mit Sitzfenster
Schallschutzkonzept

Egal ob Außenwände, Decken oder Fenster – Schwörer-Häuser weisen dank hochwertiger Baustoffe und einer durchdachten Konstruktion sehr gute Schalldämmwerte auf.

Schwörer-Häuser als Effizienzhäuser

Effizienzhäuser sind Wohngebäude, die einen hohen Wärmeschutz aufweisen und somit wenig Energie verbrauchen. Bei einem Effizienzhaus wird die energetische Qualität anhand des Jahresprimärenergiebedarfes und des Transmissionswärmeverlustes gemessen. Für diese beiden Werte definiert das Gebäudeenergiegesetz Höchstwerte, die ein vergleichbarer Neubau einhalten muss. Je niedriger die hinter dem Effizienzhaus stehende Zahl, desto höher ist die Energieeffizienz. Die Gebäudehülle der Schwörer-Häuser erfüllt die Voraussetzung an ein Effizienzhaus 55, das heißt Sie wohnen in einem Haus mit einer ausgezeichneten gedämmten Gebäudehülle, sparen aufgrund geringem Energiebedarf Heizkosten ein, tragen zur Ressourcenschonung der Energievorräte bei und halten somit den CO2-Ausstoß gering. Mit geringem Aufwand kann die Gebäudehülle auf den Standard eines Effizienzhauses 40, 40 EE oder 40 Plus angepasst werden.

KfW Effizienzhaus 55
Effizienzhaus 55/55 EE

Das Effizienzhaus 55 benötigt höchstens 55 % des durch das GEG vorgegebenen maximalen Energiebedarfs. Das Haus darf 55 % des von dem GEG vorgeschriebenen Jahresprimärenergiebedarfs und 70 % des spezifischen Transmissionswärmeverlusts aufweisen. Die Gebäudehülle der Schwörer-Häuser erfüllt die Voraussetzung an ein Effizienzhaus 55 nach neuestem GEG. Die Förderung ist zum 31.01.2022 ausgelaufen.

KfW Effizienzhaus 40
Effizienzhaus 40/40 EE

Bei einem Effizienzhaus 40 werden noch höhere Anforderungen an den Wärmeschutz gestellt. Das Effizienzhaus 40 benötigt höchstens 40 % des durch das GEG vorgegebenen maximalen Energiebedarfs. Das Haus darf 40 % des von dem GEG vorgeschriebenen Jahresprimärenergiebedarfs und 55 % des spezifischen Transmissionswärmeverlusts aufweisen.

KfW Effizienzhaus 40 Plus
Effizienzhaus 40 Plus

Das Effizienzhaus 40 Plus stellt die selben Anforderungen an den vorgeschriebenen Jahresprimärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlusts des GEG wie beim Effizienzhaus 40. Zusätzlich müssen folgende Maßnahmen eingehalten werden:

  • eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien
  • ein Energiespeichersystem
  • eine Visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch
  • EE-Klasse

Massnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz

Mit folgenden Maßnahmen wird der Energiebedarf Ihres Schwörer-Hauses reduziert.

Lüftungsanlage
Effiziente Lüftungstechnik

Die Schwörer-WärmeGewinnTechnik kommt seit 1983 serienmäßig in allen Schwörer-Häusern zum Einsatz. Die Anlage wird im eignen Werk gefertigt und kontinuierlich weiterentwickelt.


Effizientes Heizsystem
Modernes Heizsystem

Statt einem zweiten System für Heizzwecke zu installieren, wird das Leitungsnetz der kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung im Synergieeffekt genutzt und durch eine nachgeschaltete Luft/Luft-Wärmepumpe und mit keramischen Direktheizelementen zur Frischluftheizung erweitert.                                

Schwörer-Kellerdecke
Gedämmte Kellerdecke

Die von SchwörerHaus entwickelte Verbunddecke aus Holz und Beton garantiert eine rundum lückenlos gedämmte Haushülle. Sie schützt mit einer innenliegenden Dämmung hervorragend gegen Wärmeverluste vom Erdgeschoss zum nicht ausgebauten Kellergeschoss.

Schwörer-Außenwand
Hoch wärmegedämmte Gebäudehülle

Die hochwärmegedämmte Gebäudehülle ist durchgängig luftdicht, wärmebrückenfrei und verfügt über einen sehr guten Wärmedämmwert.

Effizientes Fenster
Effiziente Fenster

Bei SchwörerHaus kommen hochwertige Fenster mit 3-Scheiben-Verglasung zum Einsatz. Sie haben sogar ein passivhaustaugliches Rahmenprofil.

Effiziente Haustür
Effiziente Haustür
Hauseingangselement aus Holz mit massiver Blockrahmenausführung in mehrschichtigem Aufbau und passivhaustauglich.

SchwörerHaus Infopaket jetzt bestellen

Sie möchten mehr über unsere Schwörer-Häuser erfahren?
Gerne senden wir Ihnen unser kostenfreies Infopaket zu.

Neues Wohnen

Finden Sie Ihr Traumhaus

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Ihrer Schwörer-Bauberatung

Wir sind ganz in Ihrer Nähe. Mit Ausstattungszentren, Produktionsstätten, vor allem aber mit Musterhäusern und unseren Bauberaterinnen und Bauberatern, die Sie umfassend betreuen.

Unsere Schwörer-Bauberatung steht Ihnen auch für eine persönliche Online-Video-Beratung gerne zur Verfügung.

Gegründet
2022

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1950 mit der Gründung der
Hans Schwörer KG Baustoffhandel. 

Auszeichnungen​
0 +

Mehrfache Auszeichnungen für unsere zukunftsfähigen Konzepte in puncto Klimaschutz und Energieeffizienz.

Häuser gebaut
+

In den 60er Jahren erfolgte der Spatenstich für das erste von inzwischen über 45.000 realisierten Häusern.

Mitarbeiter
0

Als familiengeführtes Unternehmen beschäftigen wir an bundesweit sieben Standorten rund 1.800 Mitarbeiter.

Holz rettet Klima
SchwörerHaus ist als Top-Fertighaushersteller ausgezeichnet
SchwörerHaus im Club der Besten 2025
SchwörerHaus ist farister Fertighausanbieter 2024
Klimaschutzunternehmen
Umweltpreis Baden-Württemberg 2020
SchwörerHaus erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025
Logo Sentinel Holding Institut

Führender Fertighaushersteller

Hervorragende Qualität, ein ansprechendes Design, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein zuverlässiger Kundenservice sind unser Anspruch – all das natürlich mit Rücksicht auf die Natur und die Gesundheit unserer Kunden.

Unsere Fertighäuser im Überblick

Einfamilienhäuser

Eineinhalb- oder zweigeschossig, mit Sattel-, Walm- oder Flachdach, als Stadtvilla, Landhaus oder Kubus – wir realisieren Ihr individuelles Einfamilienhaus für Sie.

Bungalows

Ein luftig-leichtes Wohngefühl, direkter Zugang zum Garten von allen Räumen – das Wohnen auf einer Ebene hat seinen Reiz. Bungalows sind eingeschossige Häuser mit vielen Möglichkeiten.

FlyingSpaces: Tiny Houses

FlyingSpaces bzw. Tiny Houses sind hochwertige Module, die als vollwertiges Minihaus, Einzelraum-Anbau oder auch im Verbund funktionieren.

Doppelhäuser

Doppelhäuser sind eine gute Alternative, wenn es um verdichtetes Bauen geht. Gerade für innerstädtische Grundstücke ist der Bau von Doppelhäusern und sogenannten Kettenhäusern interessant.

Häuser mit Einliegerwohnung

Sie möchten eine zweite, abgeschlossene Wohneinheit innerhalb Ihres Einfamilienhauses, um diese vermieten zu können oder die Großeltern bzw. erwachsenen Kinder im Haus zu haben?

Mehrfamilienhäuser

Sie sind auf der Suche nach einem sicheren, langfristigen Investment mit geringem Risiko? Aus wirtschaftlicher und strategischer Sicht ist die Investition in ein Mehrfamilienhaus lohnend.

Was unsere Kunden sagen ...
Über 44.000 zufriedene Bauherren