RATGEBER | Wie groß sollte eine Küche sein?
Die Küche ist der Lebensmittelpunkt eines Hauses, hier wird gebacken, gekocht, gelacht und erzählt. Küchenerlebnisse prägen unser Leben. Dort geht es gemütlich zu, Kinder backen
Beim Minihaus-Konzept wird die Kompaktheit einer Wohnung gepaart mit den Vorzügen eines freistehenden Einfamilienhauses. Pflegeaufwand, Unterhaltskosten und Wartungsarbeiten sind sehr gering – es locken Gartennutzung, der Blick ins Grüne und Privatsphäre.
Freistehende FlyingSpaces sind ideal geeignet für Paare oder Singles, die mit bis zu 50 Quadratmetern Wohnfläche zurecht kommen und dadurch z. B. Restgrundstücke nutzen können. Damit tragen FlyingSpaces zur Nachverdichtung von bestehenden Wohngebieten bei.
Insbesondere, wenn sie im Garten eines Wohnhauses erstellt werden – etwa als neues Modell von Mehrgenerationenwohnen, bei dem die erwachsenen Kinder mit ihren Familien im Haupthaus wohnen bleiben und die Eltern ihr eigenes Refugium im FlyingSpace beziehen.
Dagmar und Armin Kohler haben für ihr 50-Quadratmeter-FlyingSpace mit Terrasse und kleinem Vorgarten 150 Quadratmeter vom Grundstück abgezweigt, auf dem das Wohnhaus der Familie steht.
Dank guter Grundrissplanung bleibt sogar Platz für einen Abstellraum und eine großzügige Diele. Die cleveren Schwörer Ausstattungs-Ideen umfassen u.a. eine rollbare Anrichte vor der Küchenzeile als flexibler Raumteiler.
Das klassische Satteldach wurde weit über das Tiny House hinausgezogen, wodurch ein überdachter Carport entsteht. Eine zweite Abschleppung und Verlängerung des Dachs sorgt für eine geschützte Terrasse. Die weißen Kunststofffenster des FlyingSpaces passen ideal zum grauen Dach und der grauen Holzfassade.
Neben Küche, Bad und Schlafzimmer bietet das Tiny House von Frau Scherer ein geräumiges, lichtdurchflutetes Wohn- und Esszimmer mit direktem Zugang zur Terrasse.
FlyingSpaces von SchwörerHaus bieten vielfältige Möglichkeiten im Bereich Haustypen und Architekturstile. Die kompakten Module sind individuell gestaltbar und lassen sich an unterschiedliche Wohnbedürfnisse anpassen. Sie eignen sich sowohl als eigenständiges Tiny House als auch als Ergänzung zu bestehenden Gebäuden, etwa für Großeltern, Kinder oder Gäste, sowie als Büro oder Ferienwohnung.
Besonders hervorzuheben ist die klare, moderne Architektursprache, die sich durch geradlinige Formen und große Fensterflächen auszeichnet. Diese schaffen lichtdurchflutete Innenräume und sorgen für ein offenes, großzügiges Wohngefühl trotz der kompakten Bauweise.
Auch verschiedene Dachformen – vom Flachdach, über ein Satteldach oder Walmdach bis zum Pultdach – sind möglich und verleihen den FlyingSpaces ihren ganz eigenen Stil. Die Kombination aus moderner Ästhetik und funktionalem Design macht diese Wohnmodule zu einer attraktiven Wahl für alle, die auf wenig Quadratmetern hohen Komfort wünschen.
Ja, SchwörerHaus bietet zum einen Grundriss-Ideen, die sehr durchdacht sind und sich vielfach bewährt haben, aber auch eine individuelle Planung,
die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt.
Vom Single-Apartment bis zur Mini-Wohnung für zwei Personen gibt es durchdachte Raumkonzepte, die jeden Quadratmeter optimal nutzen. Ein Beispiel ist der 50 qm-Grundriss, der eine offene Wohnküche, ein separates Schlafzimmer, ein kleines Bad und einen Abstellraum bietet. Dieser Grundriss eignet sich besonders für Paare oder als Ferienhaus.
Für kleinere Wohnflächen, etwa ab 30 m², gibt es kompakte Versionen mit integriertem Schlafbereich, Kochnische und Badezimmer – ideal für Einzelpersonen. Auch barrierefreie Varianten sind verfügbar, die auf die besonderen Anforderungen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugeschnitten sind.
Durch die flexible Modulbauweise können zudem mehrere FlyingSpaces kombiniert werden, sodass individuelle Wohnträume entstehen, die sich an unterschiedliche Grundstücke und Lebenssituationen anpassen lassen.
TIPP: Falls Sie noch weitere konkretere Grundrisse suchen, können Sie oben bei den Beispielen die einzelnen Minihäuser anklicken und kommen so zu den Details, weiteren Bildern und den Grundrissen.
Ja, SchwörerHaus bietet zum einen Grundriss-Ideen, die sehr durchdacht sind und sich vielfach bewährt haben, aber auch eine individuelle Planung, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt.
Vom Single-Apartment bis zur Mini-Wohnung für zwei Personen gibt es durchdachte Raumkonzepte, die jeden Quadratmeter optimal nutzen. Ein Beispiel ist der 50 qm-Grundriss, der eine offene Wohnküche, ein separates Schlafzimmer, ein kleines Bad und einen Abstellraum bietet. Dieser Grundriss eignet sich besonders für Paare oder als Ferienhaus.
Für kleinere Wohnflächen, etwa ab 30 m², gibt es kompakte Versionen mit integriertem Schlafbereich, Kochnische und Badezimmer – ideal für Einzelpersonen. Auch barrierefreie Varianten sind verfügbar, die auf die besonderen Anforderungen von Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugeschnitten sind.
Durch die flexible Modulbauweise können zudem mehrere FlyingSpaces kombiniert werden, sodass individuelle Wohnträume entstehen, die sich an unterschiedliche Grundstücke und Lebenssituationen anpassen lassen.
Kann ich ein Minihaus virtuell anschauen?
Ja, SchwörerHaus bietet die Möglichkeit, FlyingSpaces virtuell zu besichtigen. Mithilfe eines 360 Grad-Rundgangs können Sie online durch das FlyingSpace Werder spazieren und sich einen realistischen Eindruck von der Raumaufteilung, Ausstattung und dem Wohngefühl verschaffen.
Der virtuelle Rundgang ermöglicht es Ihnen, alle Details genau zu betrachten – von der Küche über den Wohnbereich bis hin zu den Schlaf- und Badezimmern. So können Sie bereits vorab prüfen, ob das Design und die Funktionalität Ihren Vorstellungen entsprechen.
Die 360-Grad-Ansichten geben Ihnen ein erstes Gefühl dafür, wie lichtdurchflutet und offen die FlyingSpaces trotz ihrer kompakten Größe wirken. Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie sich noch in der Ideen-Findungphase befinden oder weiter entfernt wohnen und keine Möglichkeit haben, eines der Musterhäuser vor Ort zu besichtigen.
Viel Spaß bei der virtuellen Tour!
Sie möchten mehr über unsere FlyingSpaces erfahren?
Gerne senden wir Ihnen unser kostenfreies Infopaket zu.
Weitere Details zum FlyingSpace-Infopaket finden Sie hier.
Ich möchte das kostenlose FlyingSpaces-Infopaket bestellen:
Kann man ein FlyingSpace „Probe Wohnen“?
Ja, einige unserer Schwörer-Kunden bieten die Möglichkeit, ein FlyingSpace „Probe zu wohnen“ bzw. Urlaub darin zu verbringen, da sie die FlyingSpaces als Ferienhäuser anbieten.
Diese Option ermöglicht es Ihnen, das Konzept des Minihauses hautnah zu erleben und herauszufinden, ob es Ihren Wohnansprüchen entspricht. Sie können die Raumaufteilung, die Ausstattung und das Wohngefühl in aller Ruhe auf sich wirken lassen. Gleichzeitig gewinnen Sie wertvolle Einblicke in den Alltag in einem kompakten Raum und können testen, ob der reduzierte Lebensstil zu Ihnen passt.
Urlaub im FlyingSpace ist eine ideale Gelegenheit, um herauszufinden, wie sich die Gestaltung des Innenraums auf das tägliche Leben auswirkt und ob die Größe des Hauses Ihren Bedürfnissen entspricht.
NEU: Seit Herbst 2024 gibt es im Schwarzwald eine Ferienhausanlage aus 30 FlyingSpaces, das sogenannte „Tiny House Village Löffingen“ – mehr erfahren.
Weitere FlyingSpaces als Ferienwohnungen finden Sie hier:
Wie werden die FlyingSpace-Wohnmodule gebaut?
Die FlyingSpaces von SchwörerHaus werden in einer nachhaltigen und effizienten Modulbauweise gefertigt. Jedes Modul wird in unserem Hauptwerk in Hohenstein-Oberstetten (auf der Schwäbischen Alb bei Reutlingen) unter kontrollierten Bedingungen vorgefertigt. Dadurch wird nicht nur eine hohe Bauqualität gewährleistet, sondern auch die Produktionszeit erheblich verkürzt.
Die Module bestehen aus einem stabilen Holzrahmenbau, der sich durch hervorragende Wärmedämmung und Energieeffizienz auszeichnet. SchwörerHaus verwendet schadstoffarme Materialien und achtet auf eine umweltfreundliche Bauweise, was das Minihaus zu einer ökologisch verantwortungsvollen Wahl macht.
Dank der Vorfertigung kann ein FlyingSpace innerhalb weniger Wochen fertiggestellt und auf Wunsch schlüsselfertig ausgeliefert werden. Die Module sind zudem flexibel erweiterbar, was eine spätere Anpassung an veränderte Wohnbedürfnisse ermöglicht.
Wie kommen die Minihäuser auf die Baustelle?
Der Transport und die Montage der FlyingSpaces sind faszinierend wie Sie in dem Video gleich selbst sehen können.
Da die Module im Werk vorgefertigt werden, werden sie auf einem Tieflader zur Baustelle transportiert. Der Aufbau vor Ort erfolgt mithilfe eines Krans und dauert in der Regel nur einen Tag.
Die Montage ist wetterunabhängig, da die Module bereits vollständig ausgebaut und vorbereitet sind. Lediglich die Anschlussarbeiten für Strom, Wasser und Abwasser müssen auf der Baustelle durchgeführt werden, was in der Regel ebenfalls schnell erledigt ist.
Dank der kompakten Größe der FlyingSpaces sind sie häufig auch für schwer zugängliche Grundstücke geeignet, beispielweise wenn Oma oder Opa mit ihrem Minihaus in den Garten des bestehenden Einfamilienhauses einziehen dürfen. Die flexible Bauweise erlaubt es zudem, die Module bei Bedarf an einem anderen Standort wieder aufzubauen, falls Sie Ihr Minihaus später umziehen möchten.
Konzept & Vielseitigkeit des modularen Bauens
Mehr erfahren zum FlyingSpace Konzept & Vielseitigkeit
Hervorragende Qualität, ein ansprechendes Design, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein zuverlässiger Kundenservice sind unser Anspruch – all das natürlich mit Rücksicht auf die Natur und die Gesundheit unserer Kunden.
Wir sind ganz in Ihrer Nähe. Mit Ausstattungszentren, Produktionsstätten, vor allem aber mit Musterhäusern und unseren Bauberaterinnen und Bauberatern, die Sie umfassend betreuen.
Unsere Schwörer-Bauberatung steht Ihnen auch für eine persönliche Online-Video-Beratung gerne zur Verfügung.
Die Küche ist der Lebensmittelpunkt eines Hauses, hier wird gebacken, gekocht, gelacht und erzählt. Küchenerlebnisse prägen unser Leben. Dort geht es gemütlich zu, Kinder backen
Mit dem Württembergischen Klimaduett endete nun die einjährige Klimapartnerschaft zwischen der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (WPR) und dem Holzhaushersteller SchwörerHaus. Hier erfahren Sie mehr!
Zum Abschluss einer einjährigen Klimapartnerschaft lädt SchwörerHaus gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen zum Württembergischen Klimaduett am 10. April 2025 ein!
Sie möchten echtes Eigenheim-Feeling erleben und verschiedene Haustypen hautnah kennenlernen? Dann besuchen Sie uns beim großen Aktionswochenende am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März 2025, jeweils von 11 bis 18 Uhr in unseren Musterhäusern.
SchwörerHaus-Newsletter
© SchwörerHaus KG | Alle Rechte vorbehalten
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged.