von Felix Schwörer
“Die Wissenschaft kann den Verstand der Menschen erreichen, aber die Musik das Herz.” (Hans Joachim Schellnhuber)
- Würtembergisches Klimaduett
- 10. April 2025 um 19:00 Uhr
- Studio der WPR, Marie-Curie-Str. 8, 72760 Reutlingen
Zum Abschluss einer einjährigen Klimapartnerschaft diskutieren beim Württembergischen Klimaduett am 10. April Intendant Cornelius Grube zusammen mit dem Unternehmer Johannes Schwörer sowie Julia Kovar-Mühlhausen, Leiterin der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, und Vertreter:innen der Landesregierung über Klimaschutz bei Kultureinrichtungen. Stellen Klimaziele für Wirtschaftsunternehmen eine andere Herausforderung dar als für Kultureinrichtungen und was passiert, wenn sich Musiker:innen mit Nachhaltigkeitsmanager:innen zusammentun oder wenn Auszubildende als Energiescouts die Philharmonie unter die Lupe nehmen? Nicht nur für die beiden Partner eröffnet der Perspektivenwechsel von Kultur und Wirtschaft spannende, neue Horizonte.
Arne Braun, Staatssekretär im Kunstministerium Baden-Württemberg geht in einem Kurzvortrag der Frage nach, was Klimaverantwortung für Kultureinrichtungen bedeutet. Musikalisch umrahmt wird die Diskussion von Musiker:innen der Philharmonie im Rahmen der Mitgliedschaft im „Orchester des Wandels“. Auch für das baden-württembergische Umweltministerium, das sich an dem anschließenden Podiumsgespräch beteiligt, sind die Erfahrungen von Württembergischer Philharmonie und Schwörer Haus interessant. Diskutieren Sie mit, ob das Württembergische Klimaduett ein innovatives Modell für weitere Kultureinrichtungen und Unternehmen sein kann.
Die Klimapartnerschaft zwischen der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und SchwörerHaus gehört zu den ersten zehn bundesweiten Tandem-Partnerschaften, die mit Förderung des Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministeriums von der Initiative Culture4Climate gestartet wurden.
Die baden-württembergischen Tandem-Partner sind in ihrem Bereich Pioniere. Während die Württembergische Philharmonie in der Kultur Erstunterzeichnerin der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ist, hat sich Schwörer Haus als Mitglied der bundesweiten Initiative „Klimaschutz- Unternehmen“ ambitionierten Klimaschutzzielen verpflichtet.
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem Stehempfang ein.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis 7. April 2025 über info@wuerttembergischephilharmonie.de oder unter 07121/820120 an.
Über Ihr Kommen freuen sich
Johannes Schwörer, Geschäftsführer der SchwörerHaus KG und Cornelius Grube, Intendant der Württembergischen Philharmonie Reutlingen