Frischluftheizung-Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt

Ein Blick hinter die Kulissen – Familie Fröhlich zeigt die Schwörer Frischluftheizung im Alltag

Schwörer-Frischluftheizung-Bauinfocenter

von Albrecht Schwarz

Praktische Tipps zur Handhabung der SchwörerHaus Frischluftheizung

Geht es Ihnen auch so wie mir? Eine Bedienungsanleitung gleich zu Beginn zu lesen bzw. durchzuarbeiten ist zwar eigentlich notwendig und hilfreich, man macht es meist jedoch nur bzw. erst, wenn es unbedingt sein muss, nämlich wenn man ohne nicht weiter kommt.

WGT
Schwoerer-Frischluftheizungs-Film

Daher sind wir als SchwörerHaus Team stolz, dass wir unserer Kundschaft  neuerdings eine echte Hilfestellung zur praktischen Anwendung der Schwörer Frischluftheizung anbieten können.

Dies betrifft sowohl die Einstellungen, sowie das allgemeine Handling am Fernbedien-  und Leistungsteil, inklusive  des  praktischen Filterwechsels und der sonstigen Pflege der Anlage. Sechs kurze aber informative Videoclips geben visuell und sprachlich Auskunft über die wichtigsten Details.

Besuch bei Familie Fröhlich: Die Hausherrin bittet ihre Gäste in die Küche und erklärt beim Spaghetti-Kochen die kontrollierte Lüftung, die Basis der Schwörer Frischluftheizung. Wo kommt in einem modernen, dichten Haus die frische Luft zum Atmen her und was passiert mit der verbrauchten Luft?

Und wie wird geheizt? Während die Spaghetti kochen, führt die Hausherrin ihre Gäste in den Keller und demonstriert direkt am Lüftergerät die Funktionsweise der Wärmerückgewinnung und was es mit der Wärmepumpe und den PTC-Keramik-Heizelementen auf sich hat:

Im neuen Schwörer-Kurzfilm werden auf einfache Weise die Vorzüge und das Funktionsprinzip der Schwörer Frischluftheizung erklärt. Abrufen können Sie die Clips ab sofort über das Schwörer Kundenportal.

Anbei noch der Link zum Kundenportal: www.schwoerer-service.com

Die Registrierung zum Kundenportal erfolgt über www.schwoererhaus.de im Bereich Hausbesitzer.

Zum Thema Frischluftheizung und Heizen im Eigenheim insgesamt

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Vorteile einer automatischen Lüftungsanlage

Tipps zum Start der Heizperiode

Praktische Einstelltipps für einen energiesparenden Heizstart

Wartung der Heizungsanlage

Warum regelmäßige Wartung Ihre Heizungsanlage zuverlässig schützt

Welches Heizungssystem passt zu meinem Haus?

Finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Haus – effizient, nachhaltig und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Frischluftheizung-Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt

Ein Blick hinter die Kulissen – Familie Fröhlich zeigt die Schwörer Frischluftheizung im Alltag
Schallschutz im Wandaufbau von SchwörerHaus-Fertighäusern

Hoher Schallschutz bereits in der Grundausstattung

Schallschutz-Konzept von SchwörerHaus

Schwörer Schallschutz-Konzept

Effektiver Schutz vor Lärm für mehr Gesundheit, Ruhe und Wohnqualität

Schallschutz im Haus ist Gesundheitsschutz

Bautipps für einen optimalen Lärmschutz

Deckensysteme im SchwörerHaus Schallschutz-Konzept

Effektiver Schutz vor Lärm für mehr Gesundheit, Ruhe und Wohnqualität

Vorteile unserer Schwörer-Außenwand

Mehrschichtiger Aufbau für Schallschutz, Brandschutz und dauerhafte Stabilität
38 KOMMENTARE
von Ralf Jaudas
06. Nov 2013, 14:31
Der Verbrauch fällt natürlich individuell je nach Hausbesitzer aus. Erfahrungswerte sind 3-5 Raummeter Holz im Jahr.

Freundliche Grüße
Ralf Jaudas
von Walter Maurer
21. Oct 2013, 16:27
Wir bauen gerade mit Schwörer, haben uns für ein Heizungssystem WGT mit Flachkollektoren (7,6 qm) und AquaInsert entschieden. Logischerweise beschäftigt mich jetzt die Frage, was für einen Holzverbrauch ich in etwa für die Zuheizung mit dem AquaInsert rechnen muss? Also wie hoch in etwa der Jahresbedarf an Holz liegen wird?

Über die Angabe entsprechender Erfahrungswerte würden wir uns sehr freuen.

Grüße
von Carolin Baisch
12. Sep 2013, 07:05
Hallo Herr Haberl,

pauschal können wir das nicht beantworten, da Sie noch entsprechende Zusatzheizungen enthalten haben.
Darum bitten wie Sie direkt mit unseren Kollegen aus der Kundendienst-Haustechnik Kontakt aufzunehmen.

Freundliche Grüße
Carolin Baisch
von Haberl Michael
09. Sep 2013, 13:04
Hallo Herr Schwarz,

Wir haben das selbe Heizsystem wie es Herr Döhrmann am 28.10.2012 beschrieben hat. Unser Problem ist nach wie vor, daß wir mit dem Aqua-Insert Kaminofen bei zugeschalteter Wärmepumpe im Winter, in dem Raum in dem der Ofen eingebaut ist, auch nach stundenlangem heizen kaum 20 Grad erreichen Das Nachheizregister ist zu diesem Zeitpunkt schon lange aktiv, und die Temperatur im Pufferspeicher beträgt dann 60 Grad.
Wie erreicht Herr Döhrmann 24 bis 28 Grad, abgesehen davon das es Ende Oktober war?
Die Zuschrift von Herrn Döhrmann habe ich erst heute gelesen.
von Marco Weckerle
15. Nov 2012, 13:47
Hat außer mir noch jemand Post von der EnBW bekommen?? ICh glaub mich tritt ein Pferd.
Die erhöhen ab 01.01.2013 den Tarif auf 20,14 Cent
von Marco Weckerle
15. Nov 2012, 13:46
Hallo Ralf,

ich bin mir ziemlich sicher, dass die Wärmepumpe zwar am Bedienelement eingestellt werden kann, jedoch ändert die Gradzahl (Bsp: Du stellst sie 4 Grad höher ein) nichts an der Wärmeproduktion. Das heisst, die Wärmepumpe allein macht gensau viel Wärme auf Stufe 23 als auf Stufe 28 Grad!
Sollte der Raum durch zusätzl. Sonnenlicht 25 Grad erreichen und du hast die Wärmepumpe nur auf 24 Grad eingestellt schaltet sie ab. Daher habe ich die Wärmepumpe immer auf 28 Grad gestellt. So ist sichergestellt, dass sie nie ausschaltet. Sie verbraucht auf 28 Grad genausoviel Strom als auf 23 Grad. Lediglich die Abschaltung wird dadurch geregelt.
Die PCT Elemente hingegen funktionieren anders.
Gruss
Marco
von rdg
15. Nov 2012, 13:23
Aber eigentlich war doch erst vor ca 6 Wochen jemand da von Schwörer und hat das kontrolliert. Bzw. ein Pfeiffton am Ofen.Vielleicht sollte nochmals jemand kommen?!?!?
von Karl
14. Nov 2012, 17:01
Hallo rdg,
kann es sein, dass an deinem Bedienelement für die Heizung die Solltemperatur nach unten gedreht wurde und dadurch die Heizkörper nicht anspringen?
« 1 2 3 4 5 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge