Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Warum ein Spritzschutz für die Fassade notwendig ist

Steine als Spritzschutz für die Hausfassade

Nachdem das neue Haus fertiggestellt und bezogen wurde, folgt bei den meisten Hausbesitzern die Gartengestaltung. Oft wird dabei der Spritzschutz für das Haus vergessen. Dies kann erhebliche Schäden an der Fassade verursachen. Der Abstand von 15 cm zwischen Gelände und der Unterkante der Holzschwelle ist zunächst einzuhalten.

Im Film und im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen zwei Varianten, wie Sie einen Spritzschutz an Ihrem Haus umsetzen können. Außerdem eine Variante, wie man es nicht machen sollte.

Steine als Spritzschutz für die Hausfassade

Die häufigste Variante eines Spritzschutzes ist ein Kiesstreifen um das Haus herum. Das haben Sie sicher schon öfters an Häusern gesehen. Die Steine vermeiden, das Regen gegen die Fassade spritzt und Schmutzwasserpfützen vor der Fassade für starke Sockelverschmutzung sorgen.

Ein Spritzschutz ist deshalb für die Langlebigkeit der Fassade sehr wichtig. Fehlt der Spritzschutz, spritzt das Regenwasser an die Hauswand. Die Folgen sind Verschmutzungen und Feuchteschäden an der Fassade. Neben der optischen Beeinträchtigung, des fehlenden Spritzschutzes, welche sich nach kurzer Zeit durch Verschmutzung und Algenbildung auf der Fassadenoberfläche abzeichnen, gibt es auch technische Argumente. Durch die ständige Feuchtigkeitsbelastung wird nicht nur die Fassade Ihres Hauses stark in Mitleidenschaft gezogen, sondern es können auch Schäden an der Konstruktion entstehen. Denn wir verzichten auf den Einsatz von chemischem Holzschutz, um wohngesundes Wohnen sicher zu stellen.

Wer einen großen Dachüberstand hat schützt dadurch automatisch die Fassade vor Regen und Schmutz. Ein kubisches Haus mit Flachdach hat keinen schützenden Dachüberstand und benötigt daher umso mehr einen sorgfältig geplanten Spritzschutz für seine Hauswände und den Sockelbereich.

Auf den folgenden Bildern sehen Sie drei Beispiele ohne Spritzschutz. Man kann deutlich erkennen, dass die Wand Schmutz- und Feuchteschäden aufweist.

Geländeabsatz

Hausbesitzer sollten deshalb bei der Ausführung ihres Spritzschutzes auf folgende Regeln achten:

Kiesstreifen ums Haus als Spritzschutz

Wie bereits erwähnt, ist die klassische Variante ein Kiesstreifen ums Haus anzubringen. Feuchteschäden und eine Verschmutzung der Fassade können durch das Anlegen eines sogenannten Kiesstreifens vermieden werden. Das Kiesbett fängt die Wassertropfen ab und das Wasser kann versickern. Dadurch bilden sich keine Pfützen.

Wir empfehlen eine Rasenabschlusskante anzubringen, um zu vermeiden, dass Gras zwischen dem Kies wächst.

Spritzschutz Anleitung: Variante A (PDF)

Spritzschutz-Abstand von 15 cm

Der Abstand von Gelände bis Unterkante Haus muss 15 cm betragen – das heißt der Keller/oder Sockel des Hauses ist etwas zurückgesetzt und ragt im fertig angelegten Geländezustand 15 cm aus dem Gelände (DIN Norm). Die Umsetzung können Sie anhand den Zeichnungen gut erkennen.

Spritzschutz-Abstand von 5 cm
Neben der einfachen Lösung mit 15 cm senkrechtem Abstand, kann auch mit Bedacht die Varianten mit 5 cm Abstand ausgeführt werden. Hierbei muss jedoch abhängig von der Fassadenoberfläche unterschieden werden. Bei Putz- und Klinkerfassade (wichtig: nur bei diesen Fassaden!) kann nach Norm DIN 68800-2 mit einem Kiesbett, oder im Terrassenbereich auch mit einem geneigten Pflasterbelag an den Sockel herangefahren werden.

Spritzschutz Anleitung: Variante B1 – Kies (PDF)

Spritzschutz Anleitung: Variante B2 – Gehbelag (PDF)

Spritzschutz bei Holzfassaden

Bei Holzfassaden muss eine Fassaden-Entwässerungsrinne verbaut werden, da die Fassadenhölzer sonst durch starke Durchfeuchtung schnell Risse und Oberflächenablösungen aufzeigen würden. Ein in der Norm genanntes „Opferbrett“ lässt sich bei den heute gestalterisch ausgeführten Holzfassaden nicht realisieren, da stets auch vertikale Eckpfosten, oder auch Fenster-Anschlussprofilhölzer verbaut sind, bei denen ein Austausch der unteren 30 cm nicht möglich ist. Daher sollte bei Holzfassaden der konstruktive Holzschutz am Sockelpunkt sehr genau beachtet werden.

Spritzschutz Anleitung: Variante B3 – Aluwanne mit Gitterrost (PDF)

Gitterrost als Spritzschutz

Im Bereich der Terrassen ist es möglich, das Gelände anzuheben und mit Winkelsteinen einen Abstand zur Fassade zu schaffen. Der Abstand zwischen Winkelsteinen und Fassade kann mit einem Gitterrost überbrückt werden. Somit wird die klassische Schwelle vermieden. Bei Regen kann das anfallende Wasser durch den Gitterrost ablaufen und versickern.

Unter dem Gitter muss ein versickerungsfähiger Untergrund vorhanden sein. Ein Kiesbett als Untergrund ist gleichzeitig auch eine schöne Lösung. Oberste Priorität muss hierbei die gesicherte Entwässerung des tieferliegenden Grabens haben. Ansonsten könnte bei starkem Regen der Graben voll laufen und der Haussockel würde geflutet. Da der Rohfußboden tiefer liegt als das Terrassenniveau, könnte Wasser ins Haus drücken. Als Auflage für den Gitterrost vor der Fassade, sollte beispielsweise ein Metallrahmen im Untergrund verankert werden, oder Konsolträger an den Rabattkanten angebracht werden, auf denen die Gitter aufgelegt werden können.

Spritzschutz Anleitung: Variante C (PDF)

Aktionshäuser von SchwörerHaus
Überzeugen Sie sich von unserem sagenhaften Preis-Leistungsverhältnis
112 KOMMENTARE
von Daniel Schäfer
04. Nov 2019, 14:14
Guten Tag,

die Variante B mit der Rinne lässt sich wie von Ihnen beschrieben darstellen.
Aktuell haben wir die Zeichnungen überarbeitet, sodass die Variante B nun abhängig der Fassade verschiedene Ausführungsvarianten hat.

Bei Putz und Klinkerfassaden kann bis auf 5cm unter die Hausschwelle heran mit einem versickerungsfähigen Kiesstreifen angefüllt werden.
Für Holzfassaden muss hier eine größere Rinne verbaut werden, sodass die Variante eher der Variante C ähnelt.

Die einfache Entwässerungsrinne die Sie erwähnen ist stets eine ideale Ergänzung um Oberflächenwasser gezielt abführen zu können.
Bei Terrasse und Pflasterbelag ohne Kiesstreifen, kommt es zu stärkerer Verschmutzung der Fassade, die durch eine Rinne etwas gemindert werden kann.
Wichtig ist jedoch immer, dass die Entwässerung vom Gebäude wegführt und gegen Aufstauen gesichert ist.

Die Version die Sie für den Stellplatz schildern, lässt sich auch mit der Variante 5cm Absatz und Rinne realisieren.
Alternativ können Sie wie von Ihnen dargelegt, auch mit hohen Randsteinen auf 30cm Abstand das Gelände höher führen.
Wichtig hierbei ist die gesicherte Entwässerung des hierbei entstehenden Grabens. Dies bedingt, dass der Abschnitt mit dieser Ausführung nur eine begrenzte Länge und eine geplante Entwässerung haben sollte.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Kurz
31. Oct 2019, 20:21
Liebes Schwörerteam,

wir haben als Terrassenaustritt die Variante B gewählt. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie der Spritzschutz neben der Terrassentüre ausgeführt werden muss. Wir sollten nach Möglichkeit einen maximalen Abstand von 9 cm zum Fassadensockel ausführen wegen des vorhandenen Bodenniveaus (daher haben wir auch die Variante B gewählt bei der Bemusterung).

Ich habe die Variante B so verstanden, dass ein Abstand von 2,5 cm ausreichend ist, wenn eine Regenrinne unter den Sockel verbaut ist.
Somit dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen, die Terrasse z. B. mit einem Sockelabstand von 8 cm herstellen, oder?
An unserem Parkplatz haben wir ein ähnliches Problem. Dort ist Theoretisch das Bodenniveau auf dem Rohfußboden. Dies haben wir im Moment abgegraben um den Abstand zur Fassade einzuhalten.
Um aber einigermaßen Parken zu können, sollten wir hier wieder etwas höher kommen. Würde es funktionieren, wenn wir hier hohe Randsteine setzen (z.B. 50 cm), und den Spritzschutz tiefer ziehen als die Parkfläche und dort auch eine Rinne einbauen? (im Prinzip eine „Mischung“ zwischen der Variante B und Variante C, nur dass "Bodenniveau an der Fassade durch einen Randstein tiefer gesetzt ist und kein Gitterrost verbaut wird). Falls aus welchen Gründen auch immer viel Regen kommen sollte, dann könnte dies durch die Rinne abfließen bzw. im Schotter versickern. Die 15 cm Abstand zum Sockel könnten wir mit der Lösung Problemlos einhalten können.
In der Variante C schreiben Sie, dass ein Abdichtungsband verbaut werden muss. Handelt es sich hierbei um das „Gewebe“, welches von dem Bautrupp mit Bitumen angestrichen wurde oder müsste hier noch was zusätzlich eingebaut werden?
von Chris W.
23. Jul 2019, 16:30
Hallo liebe Schwarmgemeinde. Bitte um Unterstützung.
Thema: Terrasse (Variante B) über eine Schiebetüre zugänglich. Gewählt wurden die Granitfensterbänke.
Wie kann Mann diese Konstruktion so baulich händeln das es Sinn ergibt und die Fensterbank nicht schon nach 1jahr ausbrechen wird. Die Zeichnungen von Schwörer waren für 3 Gartenbauer nicht verständlich Bzw nicht praktikabel ohne Pfusch zu betreiben.
Gerne Antwort an 40483 oder über mail
von Daniel Schäfer
26. Mar 2019, 14:33
Hallo Steven,

im Kundenportal können Sie unter der Rubrik Tipps & Tricks --> Außenbereich --> Geländeabsatz die Zeichnungen zu den Höhenlagen der Terrassenvarianten finden.
Hier ist auch ersichtlich, dass Sie mit einer Stufe die vor der Fassade mit etwas Abstand von ca. 2cm bis unter die Fensterbank reichen kann. Die Entwässerung kann von der Stufe allseitig erfolgen und es kommt durch die Stufe zu keinem Wasseraufstau an der Fassade. Der Auftritt der Stufe ergibt nun eine Stufenhöhe über das Fensterprofil. Bei tieferem Gelände können auch zwei Stufen vor der Fensterbank/Fassade angeordnet werden, um die obere Stufe dann vor der Fensterbank zu positionieren.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von Steven
24. Mar 2019, 22:02
Sehr geehrter Herr Schäfer, wir haben Rückfragen zum Terrassenaustritt und freuen uns über Info. Geplant wurde Terrassenvariante A. Nun fragen wir uns, wie sich der Terrassenaustritt mit EINER Stufe überhaupt realisieren lässt. Sollgrößen sind die 15 cm unter der Sockelkante. An der Fassade sind bis Unterkante Fensterbank zusätzlich noch einige cm zu überbrücken + die Aufbauhöhe der Fensterbank. Die Fensterbank selbst kommt mit einer Aufbrittsbreite von 17 cm wohl kaum als Stufe in Frage? Das heißt wir brauchen eine Blockstufe mit 20 cm Aufbauhöhe direkt unter der Fensterbank? Lässt sich die Tiefe Fensterbank mit einer Stufe so erweitern, dass sie als Stufe genutzt werden kann oder bekommen wir dann wieder Probleme mit der fehlenden Entwässerung?
Als Alternative ziehen wir in Erwägung, doch Variante B zu wählen. Hier bleibt das gleiche Problem: wie lässt sich die Fensterbank mit 17 cm Auftrittsbreite als Stufe nutzen?
Ist die Fensterbank an dieser Stelle eine Fehlplanung?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort (sehr gerne auch Beispielbilder per Mail) und beste Grüße, Steven (BV39890)
von Carolin Baisch
11. Mar 2019, 08:04
Hallo Dimitri,

:-) vielen Dank für den Hinweis.

Viele Grüße
Carolin Baisch
von Dimitri
10. Mar 2019, 21:38
Hallo,
vielen Dank für den Artikel. Ich muss schmunzeln, aber welcher Rasse sind denn die "Rassensteine"? Sicher sind Rasensteine gemeint. :D
Gruß
von Daniel Schäfer
28. Jan 2019, 10:04
Guten Tag Herr Faßbender,

sicher können Sie die Gitterroste auch auf Krag-Konsolen auflegen.
Die allgemein gültigen Zeichnungen sehen hierfür die Halfenschienen vor, da bei einem geringen Abstand der L-Winkelsteine zur Hauswand keine Löcher für die Befestigung gebohrt werden können, da der Platz für eine Schlagbohrmaschine nicht ausreichen dürfte. Wenn es Ihnen jedoch möglich erscheint, die Konsolen befestigen zu können, spricht nichts gegen diese Variante.
Alternativ können Sie auch Rabattsteine senkrecht zu der Abstellung anbringen, die als Auflager für die Roste dienen. Diese sollten jedoch noch deutlich Platz zur Fassade lassen, um hier keine Staufeuchte oder Kapillarfuge zu provozieren. Anstatt der Auflagerplatten können Sie auch ein Metallprofil mit senkrechten Armierungsstählen nach unten als Auflager verwenden, dieses können Sie dann punktuell am Grund mit Beton befestigen.
Spritzschutz Fassade Zeichnung

Viele Grüße
Daniel Schäfer
« 1 2 3 4 5 6 7 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie TIPPS

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge