Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Anwendertipps für die Frischluftheizung

von Albrecht Schwarz

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für die vielen Neukunden, aber auch für alle anderen Frischluftheizungsanwender möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung (FLH) geben.

Vorrausschicken möchten wir, dass gerade im Winterhalbjahr die Wärmerückgewinnung entscheidend zum Heizbetrieb beiträgt. Daher würden wir jedem Nutzer empfehlen, der keinen  Wartungsvertrag abgeschlossen hat zumindest folgende für die Funktion äußerst wichtigen Elemente zu überprüfen. Dazu gehört:

  • Ansaugelement/Ansauggitter auf Verschmutzung überprüfen, evtl. den Filtereinsatz im Ansaugelement entfernen
  • Filter im Gerät und bei Küchen-Abluft überprüfen
  • Wärmetauscher durchspülen

Einstellung

Hilfestellungen hierzu finden Sie in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung. Sind die äußeren Rahmenbedingungen gegeben, gilt es eine gute und vernünftige Einstellung der einzelnen Heizelemente zu wählen. Grundsätzlich gilt: Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht. Mit dieser Stufe findet auch der notwendige Luftaustausch in Ihren Räumen statt.

Von der herkömmlichen Heizung her ist Ihnen ein Absenkbetrieb über die Temperatur bekannt. Die Möglichkeit der Temperaturabsenkung bietet die FLH zwar auch, wir empfehlen jedoch einen Absenkbetrieb über die Reduzierung der Lüfterstufe von Stufe 2 auf Stufe 1, z.B. für einige Nachtstunden oder während das Gebäude leer steht. Eingestellt werden kann dieser Absenkbetrieb im  Tagesprogramm in der Zeile „LS“. Die Temperatureinstellung bleibt dabei gleich, lediglich die Lüfterstufe wird reduziert. 

Energetisch von Vorteil ist es, der Wärmepumpe (WP) über die Temperaturvorwahl am Fernbedienteil eine relativ lange Laufzeit vorzugeben. Idealerweise spricht man hier von der Maximalraumtemperatur (z.B. 23°C), die über die + Taste vorgegeben wird. Dadurch erreichen Sie, dass die Wärmepumpe erst nach Erreichen dieser Maximaltemperatur im Referenzraum (Standort Fernbedienteil) die Wärmepumpe abschaltet.

Hier gilt es zu erwähnen, dass die WP dann effizient arbeitet, wenn sie nicht ins Takten kommt, daher die relativ hohe Temperaturvorwahl. Die WP wird versuchen, den gewünschten Wert zu erreichen, unterstützt wird sie dabei durch die möglichen internen bzw. externen Gewinne. Sind diese nicht, oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kommt die Zusatzheizung (ZH) über die PTC-Heizelemente zum Tragen. Dazu ist es notwendig, diese Elemente über die Taste ZH an der Fernbedienung freizugeben.

Jeder Zuluftraum ist mit einem weiteren Raumthermostat ausgerüstet, über den jetzt (im Gegensatz zur WP) die Raummindesttemperatur  eingestellt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass immer dann, wenn die im jeweiligen Raum eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, die zum Raum gehörigen PTC-Elemente die WP nur solange wie nötig unterstützen. Ist der Raummindestwert erreicht, schalten sich die Elemente sofort wieder weg. Somit ergänzen diese Heizelemente die WP nur solange wie nötig. Kommen überraschender Weise interne/externe Gewinne, wird die ZH im betroffenen Raum sofort abgeschaltet. Natürlich kann dies im benachbarten Raum evtl. ganz anders aussehen. Keinesfalls sollten im Fernbedienteil und am Raumthermostat dieselbe Temperatur eingestellt werden, da ansonsten sowohl die Wärmepumpe, als auch die PTC-Heizelemente ins Takten kommen. Dieser Zustand ist energetisch nicht lukrativ, da dabei die WP einen zu geringen Betrag leistet und somit unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Selbstverständlich kann und  soll unser heutiger Blogbeitrag nur eine Empfehlung auf der Basis unserer Erfahrungen sein. Gerne sind wir auf Ihre Erfahrungen gespannt.

Zum Thema Frischluftheizung und Heizen im Eigenheim insgesamt

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Vorteile einer automatischen Lüftungsanlage

Tipps zum Start der Heizperiode

Praktische Einstelltipps für einen energiesparenden Heizstart

Wartung der Heizungsanlage

Warum regelmäßige Wartung Ihre Heizungsanlage zuverlässig schützt

Welches Heizungssystem passt zu meinem Haus?

Finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Haus – effizient, nachhaltig und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Frischluftheizung-Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt

Ein Blick hinter die Kulissen – Familie Fröhlich zeigt die Schwörer Frischluftheizung im Alltag
Schallschutz im Wandaufbau von SchwörerHaus-Fertighäusern

Hoher Schallschutz bereits in der Grundausstattung

Schallschutz-Konzept von SchwörerHaus

Schwörer Schallschutz-Konzept

Effektiver Schutz vor Lärm für mehr Gesundheit, Ruhe und Wohnqualität

Schallschutz im Haus ist Gesundheitsschutz

Bautipps für einen optimalen Lärmschutz

Deckensysteme im SchwörerHaus Schallschutz-Konzept

Effektiver Schutz vor Lärm für mehr Gesundheit, Ruhe und Wohnqualität

Vorteile unserer Schwörer-Außenwand

Mehrschichtiger Aufbau für Schallschutz, Brandschutz und dauerhafte Stabilität
1.084 KOMMENTARE
von Jenny
10. Oct 2017, 20:15
Vielen Dank für die Infos. Also bedeutet das, wir wohnen jetzt 1,5 Jahre in unserem Schwörer Haus und könnten mit dem Abschluss des 5 Jahres Vertrages eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre bekommen?

Weiterhin meine Frage, können Sie mir ein blanko Vertrag mit allen Daten zukommen lassen, der sich auf alle zwei Jahre bezieht? Wie sind denn die Kündigungsfristen? Und welche Aufgaben werden mit der WGT und dem Wartungsvertrag erledigt / kontrolliert? Könnten Sie mir dort ebenfalls eine Auflistung zukommen lassen?

Ich bedanke mich und wünsche eine Woche ;)
Viele Grüße
Jenny
von Armin
10. Oct 2017, 17:31
Hallo Herr Leick,


vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort. Ich werde dies heute nochmal testen. Ich hatte den Eindruck, dass ich die Temperatur nicht mehr über "Raum Soll" (wie seither), sondern nur noch über die besagte "Grundtemperatur" eingestellt werden kann.

Sprich wenn ich z.B. Raum Soll 22Grad einstelle, die Grundtemperatur aber 21 Grad beträgt, so stellt sich die Raum Soll Temperatur auf die Grundtemperatur zurück, wenn das Glasdisplay aus geht und wieder "angetippt" wird ?!


Freundliche Grüße
Armin Benz
von Carolin Baisch
10. Oct 2017, 09:25
Hallo Jens,

es ist so, dass die Wartungsverträge der Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpe direkt mit Buderus abgeschlossen werden und auch im Zusammenhang mit der Gewährleistungsverlängerung stehen.
Buderus wiederum bietet keine WGT-Wartung an, da wir hier der Hersteller sind und somit dieser nur von uns angeboten werden kann. Da es zwei verschiedene Systeme und Hersteller sind, ist hier unter anderem die Gewährleistungsverlängerung ausschlaggebend. Außerdem natürlich die fachliche Expertise.

Viele Grüße
Carolin Baisch
von Carolin Baisch
10. Oct 2017, 08:57
Hallo Jenny,

wir empfehlen eine jährliche Wartung, damit die Voraussetzungen für eine optimale Nutzung gewährleistet sind. Der 5 Jahresvertrag ist ein Angebot, welcher die Möglichkeit mit sich bringt, für das von uns entwickelte WGT Gerät, gleichzeitig eine Garantieverlängerung von 2 Jahre auf 5 Jahre zu erhalten. Wer den 5 Jahresvertrag sowie eine Garantieverlängerung nicht wünscht, kann einen Wartungsvertrag mit jährlicher oder zweijährlicher Ausführung der Wartung und Kündigung unter Berücksichtigung der Kündigungsfristen abschließen.

Viele Grüße
Carolin Baisch
von Jens
10. Oct 2017, 08:46
Hallo,

meine Frage geht in die gleiche Richtung: Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und nutzen die WGT nur als Lüftungsanlage.
Warum bietet Schwörer keinen kombinierten Wartungsvertrag für Heizung und Lüftungsanlage an? Dann würde man sich wenigstens die doppelten Anfahrtkosten sparen. Wir zahlen allein für die Wärmepumpe schon über 200 Euro jährlich. Zusätzlich würden die Wartungskosten für die Lüftungsanlage nochmals 205 Euro betragen. Habe mich jetzt schweren Herzens gegen die Wartung der Lüftungsanlage entschieden. 500 Euro Wartungskosten jährlich sind mir zu viel; da geht ein Großteil der zuvor eingesparten Energiekosten für die Wartung drauf...

Danke für die Info.

MfG
Jens
von Jenny
09. Oct 2017, 10:21
Guten Morgen in die Runde, wir wohnen jetzt 1,5 Jahre in unserem SchwörerHaus und stellen uns die Frage, ob wir einen Wartungsvertrag für die WGT abschließen sollen. Und stört daran, das der Vertrag uns gleich für 5 Jahre bindet und jedes Jahr dadurch die 286 Euro fällig werden würden.
Ich möchte mal in die Runde fragen, was ihr darüber denkt? Ist es sinnvoll? Kann jemand berichten der den Wartungsvertrag hat, was alles gemacht wird und ob es Sinn macht?

Wir würden uns wünschen das man als Bauherr selber entscheiden konnte, in welchen Jahr man die Heizung warten lässt. Also zum Beispiel alle zwei Jahre und nicht 5 Jahre hintereinander.

Vielleicht kann mir ein Mitarbeiter von Schwörer Haus diese Frage beantworten, ob eine individuelle Lösung für den Wartungsvertrag auch möglich ist?

Ich freue mich über ihre Antworten und Meinungen und auf die Antwort von Schwörer Haus Mitarbeiter.

Mit freundlichen Grüßen
Jenny
von Detlef Schober
05. Oct 2017, 19:48
Hallo Frischluftheizungsgemeinde,

ich habe mal verschiedene Beuträge gelesen und finde die Antworten der Hausbesitzer mit ihren Erfahrungen sehr gut und sachlich!
Optimal und zukunftsorientiert ist immer eine Kombi aus Frischluftheizung + Erdwärmetauscher + Kamin bei
ungünstigen Grundrissen oder Flächen über 120qm. Wer Fußbodenheizung mag, kommt ohne Kamin und Erdwärmetauscher aus, muss aber auf die Komfortkühlung im Sommer verzichten.
Wir haben einen großen Bungalow mit 178qm Wohnfläche und 78qm Garage mit Sommerküche (frostfrei beheizt).
Die Garage dient im Winter als Pflanzenlager für Oleander und Co..
Alles wird mit einer Frischluftheizung WGT134v, unterstützt durch einen Erdwärmekorb "Maxi" von Betatherm
und einen Kamin von Olsberg (Eigenleistung) beheizt. Im Sommer kühlt die Kombi Erdwärmetauscher + Wärmepumpe (umgekehrt) unter Verwendung einer Leerkassette statt Wärmetauscher.
Durch den Einsatz einer PV-Anlage mit 13kWp wird eine schwarze Null für Heizung und Warmwasser erzeugt.
Energetisch erzeugt das Haus einen Überschuss von ca. 3-4.000 kWh.
Der Holzverbrauch liegt bei den bisherigen milden Wintern bei ca. 2qm Laubholz (ca.100€).
Wenn ich bedenke, dass ich nur den Schornsteinfeger jährlich € 25,-- zahlen muss und ein paar Filter für die Lüftungsanlage brauche (max. € 100,--) halten sich die laufenden Kosten in Grenzen.
Bei Öl- oder Gasheizungen sind schnell € 300,-- jährlich fällig.
Wir haben uns bewusst für die Frischluftheizung entschieden, da wir Echtholzparkett (22mm) verlegt haben und
Fußbodenheizung nur im Bad mögen.
Unsere Raumtemperatur liegt bei 23°C im Wohnbereich und nirgens unter 21°C.
Fazit ist, je größer und zerklüfteter der Grundriss um so höher ist der Energiebedarf.
Ideal ist immer die Stadtvilla mit Würfelkorpus.

Wer fragen hat, darf mich gern anschreiben!

Viele Grüße aus dem stürmischen Thüringen
Detlef Schober
von Hans-Juergen Leick
02. Oct 2017, 11:55
Sehr geehrter Herr Benz,

diese zusätzliche Funktion ist für Ihre Konfiguration der Frischluftheizung nicht relevant.
Die Funktion der Grundtemperatur wird in der Kombination des Glasdisplays mit einer oder mehreren Nebenbedieneinheiten verwendet.
Die Nebenbedieneinheit ist, im Gegensatz zu Ihrem Raumthermostat mit Drehknopf, ein Schalter mit 4 Tasten und LED-Anzeigen.
Mit Hilfe der 7 übereinander angeordneten LED’s wird die eingestellte Solltemperatur angezeigt. Die mittlere LED ist gekennzeichnet und stellt die Grundtemperatur dar.
Davon ausgehend kann jetzt die Raumsolltemperatur um 3K nach oben oder unten verändert werden.
Da Sie keine Nebenbedieneinheit verwenden, ist dieser Menüpunkt im Glasdisplay für Sie ohne Funktion.
Eine Nachrüstung der Nebenbedieneinheit ist nicht möglich.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge