Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Anwendertipps für die Frischluftheizung

von Albrecht Schwarz

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für die vielen Neukunden, aber auch für alle anderen Frischluftheizungsanwender möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung (FLH) geben.

Vorrausschicken möchten wir, dass gerade im Winterhalbjahr die Wärmerückgewinnung entscheidend zum Heizbetrieb beiträgt. Daher würden wir jedem Nutzer empfehlen, der keinen  Wartungsvertrag abgeschlossen hat zumindest folgende für die Funktion äußerst wichtigen Elemente zu überprüfen. Dazu gehört:

  • Ansaugelement/Ansauggitter auf Verschmutzung überprüfen, evtl. den Filtereinsatz im Ansaugelement entfernen
  • Filter im Gerät und bei Küchen-Abluft überprüfen
  • Wärmetauscher durchspülen

Einstellung

Hilfestellungen hierzu finden Sie in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung. Sind die äußeren Rahmenbedingungen gegeben, gilt es eine gute und vernünftige Einstellung der einzelnen Heizelemente zu wählen. Grundsätzlich gilt: Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht. Mit dieser Stufe findet auch der notwendige Luftaustausch in Ihren Räumen statt.

Von der herkömmlichen Heizung her ist Ihnen ein Absenkbetrieb über die Temperatur bekannt. Die Möglichkeit der Temperaturabsenkung bietet die FLH zwar auch, wir empfehlen jedoch einen Absenkbetrieb über die Reduzierung der Lüfterstufe von Stufe 2 auf Stufe 1, z.B. für einige Nachtstunden oder während das Gebäude leer steht. Eingestellt werden kann dieser Absenkbetrieb im  Tagesprogramm in der Zeile „LS“. Die Temperatureinstellung bleibt dabei gleich, lediglich die Lüfterstufe wird reduziert. 

Energetisch von Vorteil ist es, der Wärmepumpe (WP) über die Temperaturvorwahl am Fernbedienteil eine relativ lange Laufzeit vorzugeben. Idealerweise spricht man hier von der Maximalraumtemperatur (z.B. 23°C), die über die + Taste vorgegeben wird. Dadurch erreichen Sie, dass die Wärmepumpe erst nach Erreichen dieser Maximaltemperatur im Referenzraum (Standort Fernbedienteil) die Wärmepumpe abschaltet.

Hier gilt es zu erwähnen, dass die WP dann effizient arbeitet, wenn sie nicht ins Takten kommt, daher die relativ hohe Temperaturvorwahl. Die WP wird versuchen, den gewünschten Wert zu erreichen, unterstützt wird sie dabei durch die möglichen internen bzw. externen Gewinne. Sind diese nicht, oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kommt die Zusatzheizung (ZH) über die PTC-Heizelemente zum Tragen. Dazu ist es notwendig, diese Elemente über die Taste ZH an der Fernbedienung freizugeben.

Jeder Zuluftraum ist mit einem weiteren Raumthermostat ausgerüstet, über den jetzt (im Gegensatz zur WP) die Raummindesttemperatur  eingestellt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass immer dann, wenn die im jeweiligen Raum eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, die zum Raum gehörigen PTC-Elemente die WP nur solange wie nötig unterstützen. Ist der Raummindestwert erreicht, schalten sich die Elemente sofort wieder weg. Somit ergänzen diese Heizelemente die WP nur solange wie nötig. Kommen überraschender Weise interne/externe Gewinne, wird die ZH im betroffenen Raum sofort abgeschaltet. Natürlich kann dies im benachbarten Raum evtl. ganz anders aussehen. Keinesfalls sollten im Fernbedienteil und am Raumthermostat dieselbe Temperatur eingestellt werden, da ansonsten sowohl die Wärmepumpe, als auch die PTC-Heizelemente ins Takten kommen. Dieser Zustand ist energetisch nicht lukrativ, da dabei die WP einen zu geringen Betrag leistet und somit unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Selbstverständlich kann und  soll unser heutiger Blogbeitrag nur eine Empfehlung auf der Basis unserer Erfahrungen sein. Gerne sind wir auf Ihre Erfahrungen gespannt.

Zum Thema Frischluftheizung und Heizen im Eigenheim insgesamt

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Vorteile einer automatischen Lüftungsanlage

Tipps zum Start der Heizperiode

Praktische Einstelltipps für einen energiesparenden Heizstart

Wartung der Heizungsanlage

Warum regelmäßige Wartung Ihre Heizungsanlage zuverlässig schützt

Welches Heizungssystem passt zu meinem Haus?

Finden Sie das passende Heizsystem für Ihr Haus – effizient, nachhaltig und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt

Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Frischluftheizung-Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt

Ein Blick hinter die Kulissen – Familie Fröhlich zeigt die Schwörer Frischluftheizung im Alltag
Schallschutz im Wandaufbau von SchwörerHaus-Fertighäusern

Hoher Schallschutz bereits in der Grundausstattung

Schallschutz-Konzept von SchwörerHaus

Schwörer Schallschutz-Konzept

Effektiver Schutz vor Lärm für mehr Gesundheit, Ruhe und Wohnqualität

Schallschutz im Haus ist Gesundheitsschutz

Bautipps für einen optimalen Lärmschutz

Deckensysteme im SchwörerHaus Schallschutz-Konzept

Effektiver Schutz vor Lärm für mehr Gesundheit, Ruhe und Wohnqualität

Vorteile unserer Schwörer-Außenwand

Mehrschichtiger Aufbau für Schallschutz, Brandschutz und dauerhafte Stabilität
1.084 KOMMENTARE
von Hans-Juergen Leick
25. Jan 2019, 09:44
Hallo Frederik,

es besteht leider keine Möglichkeit des Updates der Steuerung aus 2015 (mit 3 Luftstufen) auf die derzeit aktuelle Steuerung (mit 4 Luftstufen).
Da die komplette Steuerung (Anschlussplatine, Bedienteil) umgestellt wurde, kann Ihre WGT-Regelung nicht auf die Regelung von heute per Update umgerüstet werden.
Versuchen Sie bei Einsatz der Sommerleerkassette mal die Stufe 1. Vielleicht ist die Luftqualität damit ausreichend und die Geräusche minimiert.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
von Frederik
24. Jan 2019, 16:34
Hallo Herr Leick,

mit Interesse habe ich in Ihrem Beitrag von den 4 Lüftungsstufen gelesen.
Unsere Haus wurde 2015 gebaut (Komm.Nr. 37372). Gibt es die Möglichkeit über ein Update unseres WGT-Bedienteils und / oder der WGT von der alten Lüftungssteuerung mit 3 Stufen auf die neue Steuerung mit 4 Stufen umzustellen? Beim Einsatz der Sommer-Leerkassette haben wir aktuell in Luftstufe 2 leider störende Strömungsgeräusche. Daher wäre eine zusätzliche Lüftungsstufe 2 mit reduziertem Durchsatz für den Sommerbetrieb für uns sehr hilfreich.

Viele Grüße
Frederik
von Hans-Juergen Leick
24. Jan 2019, 16:10
Hallo Stefan,

die Angaben zur Soll- und Isttemperatur sind sicher bekannt:
Solltemperatur = Vorgabe der gewünschten Raumtemperatur
Isttemperatur = Anzeige der momentanen Raumtemperatur

Die Grundtemperatur ist ein Wert zur Einstellung des Bereiches zur Vorgabe der Solltemperatur an der Nebenbedieneinheit (NBE).
An der NBE gibt es eine Reihe von 7 senkrecht angeordneten LED’s.
In der Mitte ist ein Pfeil zu sehen. Dieser ist für die Grundtemperatur zuständig.
Ein Beispiel:
Grundtemperatur 20°C (Mitte)
3 Grad nach oben - 23°C
3 Grad nach unten - 17°C
Der Einstellbereich für Ihre Solltemperatur liegt zwischen 17°C und 23°C.
Wird jetzt die Grundtemperatur verändert, so verschiebt sich der Einstellbereich.
Beispiel 2:
Grundtemperatur 22°C (Mitte)
3 Grad nach oben - 25°C
3 Grad nach unten - 19°C

Die Zusatzheizelemente werden immer dann benötigt, wenn die Grundversorgung über die Wärmepumpe im Lüftergerät nicht mehr ausreicht, um die Raumtemperatur zu halten.
Das ist für jedes Haus sehr individuell und kann von Haus zu Haus sehr große Unterschiede ausmachen.
Aus persönlicher Erfahrung kann ich Ihnen für mein Haus – gebaut auf der Alb (ca. 760m üNN) – berichten, dass ich ab einer Außentemperatur von 5°C Zusatzheizquellen benötige, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Der Wohnraumofen kann hier einen Teil übernehmen, der Rest wird über die elektrischen Zusatzheizgeräte abgedeckt.

Der genannte Blogbeitrag ist schon etwas älter. Zu diesem Zeitpunkt gab es für die Lüftung nur 3 Luftstufen (1 – Abwesenheit, 2 – Nennlüftung, 3 – Intensivlüftung).
Heute sind es 4 Stufen (1 – Lüftung zum Feuchteschutz, 2 – reduzierte Lüftung, 3 – Nennlüftung, 4 – Intensivlüftung).
Also: früher war Stufe 2 Nennlüftung, heute ist es Stufe 3. Daher kommt es zu den Unterschieden des älteren Beitrags zur aktuellen Regelung.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
von Stefan
24. Jan 2019, 07:59
Hallo,
man liest immer wieder von der Grund- und Solltemperatur.
Die Raumeinstellungen am Glasbedienteil zeigen "Ist", "Soll" und "Grund"-Temp. Dabei ist in allen Räumen 20°C und im Wohnraum 21°C vorgegeben. Es gibt auch keine Option "Grundtemperatur". Sowohl am Glasbedienteil als auch an den LED Steuerungen in den Räumen stelle ich m.E. immer die Soll-Termperatur ein. Passt das so, oder mache ich etwas falsch? Was genau bedeutet die "Grundtemperatur" für das Heizen? Baujahr ist 2018.

Außerdem noch zu diversen Beiträgen zur Effiziernz der WP ein Kommentar; Bei 135qm Wohnfläche KFW55 kann die Wärmepumpe bei 5° Außentemperatur das Haus auf ca. 17,5°C Innentemperatur bringen (Annahme keine externen/internen Gewinne). Die Aussagen von Verkäufer, Ausstattungsberater sowie den Herren Schwarz am "Frischluftheizung-Workshop", dass die "PTC-Elemente nur selten und bei Minusgraden erforderlich sind" können wir bedauerlicherweise nicht bestätigen.

Ebenso eine Frage zum Beitrag ganz oben in diesem Blog;"Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht." - Das kann ich nicht verstehen; die Lüfterstufe wird sofort auf 3 gestellt, sobald ein PTC-Element einschaltet. Wie ist der Satz denn zu interpretieren?

Danke und Grüße
Stefan
von Hans-Juergen Leick
23. Jan 2019, 16:29
Sehr geehrter Herr Wamhof,

Sie haben das Touch-Display der ersten Generation.
Die Verknüpfung der Räume mit Heizelement (PTC) zum Bedienteil ist nicht gegeben. Es gibt lediglich die zentrale Freigabe der Zusatzheizung am Bedienteil. Eine weitere Verknüpfung mit Auswertung der Temperatursollwerte der einzelnen Raumthermostate gibt es nicht.

Daher sollten Sie die Solltemperatur am Bedienteil etwas höher einstellen.
Somit ist sichergestellt, dass zunächst immer die Wärmepumpe läuft (grüne LED am Bedienteil leuchtet) und die Grundwärme bereitstellt.
Reicht dies nicht aus, schalten die Raumthermostate in den einzelnen Räumen je nach Bedarf die Zusatzheizelemente (PTC) zu.
Voraussetzung: Die Zusatzheizung ist über das Bedienteil freigegeben (gelbe LED leuchtet).

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
von Michael W.
20. Jan 2019, 11:41
Hallo Herr Leick, wir haben März 2013 gebaut und von diesem Datum sind auch die WGT. Bedienelemente sind die Touch-Panels. Die haben einmal ein Firmware-Update bekommen, denke so, ca. in 2015.

Gilt für uns, daß wir die Soll-Temperatur der Wärmepumpe NICHT 2 Grad über der der PTC-Elemente einstellen müssen? Oder haben wir noch die ältere Geräte- und Steuerungsversion und sollten diese 2 Grad Unterschied beibehalten? BV 35364
von Hans-Juergen Leick
07. Dec 2018, 07:45
Hallo Herr Bagatur,

dieser Auszug ist für die Vorgänger-Version der Gerätesteuerung geschrieben.
Dies gilt so für Ihre Steuerung nicht mehr. Sie können am Touchdisplay im Wohnbereich wie auch in den Räumen an den Nebenbedieneinheiten Ihre gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Die Steuerung erkennt, wo ein Bedarf ist und schaltet erst die Wärmepumpe ein und dann das Zusatzheizelement.
Eine Einstellung, wie im von Ihnen genannten Schwörer-Tipp, ist nicht mehr nötig.
Die neue Art der Steuerung kann hier besser reagieren, da alle Bedieneinheiten gekoppelt sind.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Leick
von Bagatur Sinan
06. Dec 2018, 10:42
Hallo den unten stehenden Auszug hab ich aus einem Schwörer tipp zur Wgt verstehe ich aber nicht ganz wir haben ein touchdispay im Wohnzimmer und in den Schlafzimmern die led Schalter könnten Sie mir mal ein beispiel nennen wie ich das einstellen muss ???
Auszug aus schwörer tipps :
Dies geschieht, wenn die Spreizung zwischen Sollwertvorgaben und Isttemperatur zu gering ist oder wenn die Sollwertvorgabe der WP gleich groß ist wie die Sollwertvorgaben für dieses PTC Element.
Deshalb gilt auch hier gilt der Grundsatz, dass die Temperatur in der Steuerung im Wohnbereich immer 2 bis 3 °C höher eingestellt sein sollte, als der Raumthermostat der Heizelemente. So ist sichergestellt, dass die Heizelemente nur dann einschalten, wenn die Wärmepumpe im Lüftergerät bereits läuft. Wer sich daran hält, wird ein hervorragendes Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe und PTC haben und Sie als Nutzer fühlen sich dabei wohl, was das allerwichtigste ist.
« 7 8 9 10 11 12 13 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge