Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Wandaufbau eines Fertighauses von SchwörerHaus

Warum eine wind- und luftdichte Gebäudehülle wichtig ist

Auf den ersten Blick klingt es paradox: Ein Haus soll möglichst luftdicht sein, damit die Raumluft im Inneren möglichst gut ist. Wäre es nicht besser, die Außenluft könnte frei durchs Haus wehen? Früher war das so und es zieht auch heute noch in unsanierten Altbauten an allen Ecken und Enden.

Aber gut ist das nicht, denn das würde zum einen den Energiebedarf für die Heizung vervielfachen. Zum anderen kann im Winter warme und feuchte Luft aus einem undichten Innenraum in die Konstruktion eines Hauses eindringen, Kondensat anfallen und eine Grundlage für Schimmelbildung und Bauschäden verursachen. Ein entscheidendes Element für einen umfassenden Wärmeschutz eines Fertighauses ist ein durchdachter Wandaufbau. Wie der Schwörer-Wandaufbau aussieht und welche Vorteile dieser hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Elemente einer wind- und luftdichten Gebäudehülle

An mehreren Stellen heben wir deshalb vor, wie wichtig eine wind- und luftdichte Gebäudehülle für energieeffiziente und gesündere Häuser ist. In der Theorie ist das vergleichsweise einfach. Man denkt, man könne eine sogenannte luftdichte Ebene nach DIN 4108-7 lückenlos in allen drei Dimensionen rund um den Wohnraum ziehen. In der Praxis ist dies oft komplexer und muss bereits in der Detailplanung Beachtung finden. Hört man doch oft, auf Baustellen werde improvisiert, mit dem Ergebnis, dass es doch wieder Undichtigkeiten gibt, welche nur noch schwer zu beheben sind.

Im Holzrahmenbau hat der Wandaufbau nach industriellen Qualitätsmaßstäben auch hier Vorteile. Bei einem Unternehmen wie SchwörerHaus zeigt die vollintegrierte computergestützte Fertigungsplanung automatisch Konflikte an. Das sind Stellen, an denen zum Beispiel ein Rohr oder ein Kabel die luftdichte Ebene durchdringt. Oder wo Konstruktionsdetails besonders exakt aufzuführen sind, damit die Luftdichtung erfolgen kann. In der Fertigung wird diese Stelle dann exakt in der trockenen Werkhalle abgedichtet.

Die Wandelemente der Gebäudehülle sind mit einer innenliegenden Dampfbremse ausgestattet. Diese verhindert, dass warme und damit feuchte Innenraumluft in die Konstruktion eindringt und dort infolge von Kondensatbildung zu möglichen Bauschäden oder gar Schimmel führt. Der Wandaufbau des Holzhauses von SchwörerHaus ist so konstruiert, dass ihr Diffusionswiderstand von Innen nach Außen geringer wird. So könnte unplanmäßige Feuchte trotzdem stets nach außen transportiert werden. Bauphysikalisch ist die Konstruktion somit sehr sicher.

Wandöffnungen von Fenstern und Türen werden passgenau im Werk gefertigt. Ein wichtiger Schritt zur Herstellung Luftdichter Anschlüsse. Eine besondere Aufmerksamkeit bekommt das Thema bei der Montage auf der Baustelle. Hier werden die Wandelemente vom Montagetrupp nach Plan aufgestellt. Die Verbindung erfolgt mittels sogenannter zug- und schubsteifer Schraubverbindungen. Damit diese die luftdichte Hülle nicht durchstoßen, erfordern diese Details eine genaue Planung. In der Praxis gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, um die luftdichte Hülle zu realisieren. Wichtig ist, dass das Luftdichtheitskonzept von einer akkreditieren Stelle überwacht wird.

Schwörer-Wandaufbau

Der Wandaufbau eines Schwörer-Hauses von außen nach innen (Außenwand):

  1. 30 mm Putzträgerplatte plus organischem Putz-System
  2. 16 mm zementgebundene Massivbaustoffplatte
  3. Schwörer­Synergietechnik
  4. Holzkonstruktion 60/240, 240 mm mineralische Wärmedämmung WLS 034
  5. Feuchteschutz
  6. 16 mm Holzwerkstoffplatte aus natürlichem Holz, formaldehydfrei
    verleimt
  7. 9,5 mm Gipsbautafel
  8. Tapete

BlowerDoor-Test – Luftdichtheitsprüfung

Zum Standard der Qualitätssicherung gehört seit Langem ein sogenannter BlowerDoor-Test. Hierbei erzeugt ein in die Öffnung der Haustüre oder des Fensters luftdicht eingesetzter Ventilator einen Unter- oder Überdruck im Haus. Dieser beträgt 50 Pa (Pascal) und entspricht einem Gewicht von 5 kg/m². Für Nichtphysiker: Das entspricht einer Windstärke von 4 – 5 Beaufort bzw. einer Windgeschwindigkeit von bis zu 35 km/h. Sensoren messen dann die Dichtheit des Hauses im Verhältnis zu seinem Volumen. Angegeben wird diese Luftwechselrate in Relation zum Volumen des Gebäudes (Einheit 1/h). Nach der Energieeinsparverordnung darf diese Luftwechselrate maximal das 3,0-Fache des Hausvolumens pro Stunde betragen (3,0/h). Bei Verwendung einer Lüftungsanlage ist ein Wert von 1,5/h einzuhalten. In der Praxis werden bei SchwörerHaus mittlerweile Werte unter 1,0 erreicht. Die Gebäudehülle ist also nahezu luftdicht und somit energieeffizient, bauphysikalisch sicher und eine wichtige Grundvoraussetzung für gesünderes Bauen.

Fazit: Ein wind- und luftdichter Wandaufbau bzw. eine wind- und luftdichte Gebäudehülle ist wichtig. Als Bauherr sollte man auf sorgfältige Planung, Ausführung und eine vor allem auch auf eine Luftdichtheitsmessung des errichteten Objekts bestehen.

10 KOMMENTARE
von Manfred Hölz
13. Aug 2021, 08:33
Hallo Martin,

ja, die Putzträgerplatte ist aus Polystyrol und hat sich sehr gut als Entkopplungslage zw. Putzebene und Holzwerkstoff bewährt. Der Putz erfährt extreme Belastungen durch die Witterung (Sonne und bei Gewitter schnelle Abkühlung, Minustemperarturen) und der Werkstoff Holz reagiert auf die unterschiedlichen Temperaturen anders als der Putz. Daher ist eine dünne Putzträgerplatte aus Polystyrol ideal als Entkopplung. Selbstverständlich ist das von uns eingesetzte Polystyrol - schon einige Jahre vor Veröffentlichung der HBCD-Regulierung - ohne das Additiv HBCD und wurde durch unseren Systemlieferant frühzeitig ersetzt.

Uns ist klar, dass viele sich um den sog. "ölbasierten" Kunststoff" Gedanken machen. Auch wir haben dies geprüft und konnten feststellen, dass andere Materialien, die als ökologisch beworben werden, für die Stabilisierung der Fasern viel "ölbasierten" Kunststoffe als Kleber/Leim und Stützfasern benötigen. In Summe gleichviel wie bei 3cm Polystyrol oder bei dickeren Platten z.B. für ein WDVS wird sogar ein vielfaches dieser Kunststoffe im Produkt verbaut. Achten Sie beim Vergleichen auf dem Materialdatenblatt auf PU-basierte Harze, Paraffine etc. (ja nach Anwendung sogar Zemente/Latex/Bitumen).

Die tatsächlich eingesetzten Mengenanteile lassen sich ja leicht errechnen und mit Polystyrol ins Verhältnis setzten.

Beste Grüße
Manfred Hölz
von Martin S.
09. Aug 2021, 13:56
Hallo.
Aus welchem Material ist die Putzträgerplatte gefertigt? Der Hinweis, dass diese HBCD-frei ist, suggeriert, dass es eine Polystyrolplatte (EPS) ist. Wird ein alternatives Brandschutzmittel eingesetzt? Besteht bei Ihnen generell die Möglichkeit die Außenwand ohne EPS zu gestalten?

Danke und viele Grüße
von Vanessa Kurz
28. Jun 2021, 11:05
Guten Tag Frau Duppel,

gerne verweise ich hierzu auf unser Kundenportal. Unter der Rubrik Tipps & Tricks/Befestigungen finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Befestigung an Innen- und Außenwänden.
Sollten Sie noch keinen Zugang zu unserem Kundenportal haben, können Sie diesen jederzeit mit Name, Adresse und Auftragsnummer über kundenportal@schwoerer.de anfordern.

Viele Grüße
Vanessa Kurz
von A. Duppel
27. Jun 2021, 16:15
Liebes Schwörer-Team,
Wo finde ich die Information wie viel Gewicht an einer Innen- oder Außenwand befestigt werden kann und was zu berücksichtigenist? Wir möchten Hängeschränke in unserem 2011 gebauten Haus aufhängen in welche z.B. auch Bücher sollen.
Besten Dank vorab und viele Grüße
von Claudia Baur
17. Sep 2020, 07:21
Hallo Herr Müller,

nach Rücksprache mit unserer Konstruktionsabteilung ist bei Ihnen ein HBCD freier Putzträger verwendet worden.

Viele Grüße Claudia Baur
von M.Müller
15. Sep 2020, 21:48
Hallo Herr Hölz,
unser Haus ist Bj. 2017 (kfw70) , wurde in diesem Bj. eine Putzträgerplatte mit oder ohne HBCD verbaut?
Mit freundlichen Grüßen
von Manfred Hölz
14. Jan 2020, 08:06
Hallo Marco,

wir gehen mal davon aus, dass Sie den Wandschrank nicht wie üblich an die Innenwand, sondern an die Außenwand befestigen möchten. Innenwände brauchen und haben keine Dampfbremse. Wenn wir dies geklärt haben, dürfen wir davon ausgehen, dass der Wandschrank einen längeren Zeitraum stehen bleibt. Sie dürfen längere Schrauben verwenden, auch wenn sich die Schraube in die Dampfbremse eindreht. Hierzu finden Sie zahlreiche Antworten z.B. unterfolg. Link in unserem Blogbeitrag "Löcher in der Dampfbremsfolie" - einfach runterscrollen.

Mit besten Grüßen
Manfred Hölz
von Marco
11. Jan 2020, 23:24
Hallo, sehe ich folgendes richtig: wenn ich tiefer als 26 mm Bohre, zum Anbringen eines Wandschrankes bspw., zerstöre ich die Dampfsperre?! Und was dann?
« 1 2 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie ARCHITEKTUR

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Ratgeber Doppelhaus Musterhaus Oberguenzburg
RATGEBER | Bauen eines Doppelhauses

Entdecken Sie in unserem Ratgeber alles Wichtige zum Bau eines Doppelhauses: von den verschiedenen Arten, Grundrissen und Kosten bis hin zum Bauprozess. Erfahren Sie, ob es sich lohnt, ein Doppelhaus zu kaufen oder zu bauen, und lassen Sie sich vom Schwörer-Musterhaus inspirieren!

Weiterlesen >

Letzte Blog-Beiträge

Kinderzimmer Galerien
RATGEBER | Kinderzimmer mit Galerie

Ein Kinderzimmer mit Galerie eröffnet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten – vom Spielparadies bis hin zum gemütlichen Rückzugsort. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen kreative Ideen, wie Sie den Raum clever nutzen und dabei Stauraum schaffen.

Weiterlesen >