Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses

Bauhaus-Architektur-Bauhaus-Farben
Redaktion SchwörerHaus

von Redaktion SchwörerHaus

Es scheint so, als ob der architektonischen Gestaltungsfreiheit heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt sind. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, muss schon vor der Planungsphase und Hauskonstruktion eines Fertighauses die generelle Machbarkeit der daraus neuen resultierenden Konstruktionen überprüft werden.

Vor der generellen Einführung einer neuen Konstruktion werden zu Beginn die bauphysikalischen Gegebenheiten überprüft. Hierzu zählen unter anderem der Wärme-, Feuchte- und Schall- und Brandschutz. Hinsichtlich des Wärmeschutzes ist es beispielsweise unsere oberste Prämisse, möglichst wärmebrückenfreie Konstruktionen zu planen.

Nur so ist es möglich, energieeffiziente Gebäude und Passivhäuser planen und umsetzen zu können. Im nächsten Schritt müssen die internen Abläufe zwischen der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung so koordiniert werden, dass die neuen Konstruktionen auch schließlich in den Fertigungsprozess passen. Somit wird gewährleistet, dass jedes individuell geplante SchwörerHaus beginnend mit der Planungsphase und Hauskonstruktion über die Fertigung bis hin zur Montage mit geprüften und normierten Konstruktionsdetails ausgeführt wird.

56 KOMMENTARE
von Katharina
29. Jul 2019, 12:13
Hallo liebes Schwörer-Team,
ich möchte im EG meines Schwörer-Hauses (Baujahr 2016) ein schwebendes Bett montieren. Muss ich mit der Verankerung in der Decke etwas beachten bzgl. der Tragkraft oder wie viel Kilogramm kann eine Schraube in der Decke tragen?
Danke für die Antwort,
Katharina
von Jens
17. Nov 2017, 19:07
Danke für die schnelle Antwort Herr Hölz.
von Manfred Hölz
14. Nov 2017, 07:57
Hallo Jens,

Sie können mit einer Holzschraube in die Gipsfaserplatte schrauben. Hinter diesem Rollladendeckel ist ein dickerer EPS-Block, so dass Sie mit einer Schraubenlänge von z.B. 40mm keine Probleme bekommen. Durchmesser 4 – 5 mm, weil je dicker die Schraube, desto tiefer ist das Gewinde und desto besser der Halt.

Zwar ist in diesem Bereich keine Holzwerkstoffplatte, doch die Gipsfaserplatte ist sehr fest und stabil. Trotzdem beim Anziehen der Schraube Vorsicht walten lassen, damit sie nicht durchdreht und den Halt verliert – niederes Drehmoment verwenden – lässt sich am Akku-Schrauber ja einfach einstellen.

Beste Grüße und Danke für den Tipp.
Manfred Hölz
von Jens
12. Nov 2017, 17:39
Hallo Herr Walcher,

Ich möchte eine knapp 1,80 m lange Vorhangstange befestigen. Um ein Durchbiegen zu vermeiden, würde ich gerne einen Halter oberhalb der Fenstermitte montieren. Ist das möglich oder kollidiert das mit dem Rollladenkasten? Was wäre die maximale Schraubenlänge?

Vielen Dank für die Information und viele Grüße
Jens

PS: Ein Kollege hat mit einem Wettbewerber von Ihnen gebaut. Nach Ende der Bauzeit hat er eine kurze Anleitung erhalten, wo man was reinschrauben darf und welche Schrauben empfohlen werden (so ähnlich wie Ihre Anleitung zum Befestigen von Lasten an die Außenwand). Das wäre für Sie einmal ein größerer Aufwand, es würde Ihnen im Anschluss aber viele Fragen sparen. Und die Kunden würde es freuen - nur mal als Anregung.
von Manfred Hölz
03. Nov 2017, 09:42
Hallo Herr Späth,

auf die Frage, welche Schraube Ihr Bauleiter den zur Befestigung von Küchenschränken empfehlen würde, sagte er mir: „ich empfehle immer Schrauben mit einer Mindesteinschraubtiefe von 30mm in die Wand“. Diese Frage habe ich gestellt, ohne ihm den Grund meines Anrufes zu nennen. Daher kann ich nur vermuten, dass Sie evtl. den Begriff Einschraubtiefe mit dem Begriff Schraubenlänge gleich gesetzt haben.
Generell empfehlen wir zur Befestigung von Küchenschränken 4,5x40 oder 5x40er Holzbauschrauben, welche es von verschiedenen Herstellern gibt – Spax ist eine Marke. Die „Schraubendicke“ von 4,5 bis 5,0mm schon deshalb, weil diese Schraube eine entsprechende Gewindetiefe hat, welche sich somit tiefer ins Holz einschneidet und so für einen guten Halt in der Holzwerkstoffplatte sorgt. Auch ist die Dicke der Schraube maßgeblich für die Querkraftaufnahme (Größe der angehängten Last).
Ebenfalls wichtig ist, was die Küchenbauer für eine Leiste angeschraubt haben: eine Buchenleiste mit z.B. 6-8mm oder eine Metallleiste. Denn die Dicke der Leiste schränkt die Einschraubtiefe ein. Bei einer Holzleiste mit z.B. 8mm wäre die Einschraubtiefe nur noch 22mm, abzügl. 10mm Gips und somit nur noch 12mm in der Holzwerkstoffplatte. Bei einer 1,5mm Metallleiste wäre die Schraube komplett in die 16mm Holzwerkstoffplatte eingedreht.

Ich schlage vor, Sie lassen die Schrauben durch 4,5x40er ersetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Hölz
von Michael Späth
30. Oct 2017, 02:36
Hallo Herr Walcher,
wir haben in unser neues Schwörer Haus eine Küche eingebaut bekommen (nicht von Schwörer). Bei der Montage der Hängeschränke wurde von den Monteuren eine Schraube mit min. 50mm Länge empfohlen.
Nach Rücksprache mit unserem Bauleiter gab dieser an, dass die Schränke nur mit Spax mit einer maximalen Länge von 30mm befestigt werden sollen, da diese das Gewicht leicht halten.
Die Monteure haben die Schränke an einer Leiste zum Einhängen befestigt.
Je Leiste wurden 6 Spax (3x30) verwendet. Ein Hängeschrank hat ein Eigengewicht von ca. 25 kg.
Wir mussten den Monteuren eine Unterschrift für die Montage mit den 30mm Spax leisten. Die Hängeschränke wurden ebenfalls durch die Montage mit den Spax von der Garantie ausgeschlossen.

Ich hoffe die Spax halten das Gewicht. Wie sehen Sie das und war die Anweisung unseres Bauleiters korrekt? Unser Bauleiter meinte, dass man mit längeren Schrauben nur etwas verletzen könnte.
Ich bin mir unsicher und möchte nicht, dass mir nach ein paar Monaten die Schränke runter fallen und die neue Küche Schrott und ohne Garantie ist.


Freundliche Grüße

M.Späth
von Christoffer Walcher
25. Apr 2017, 09:13
Hallo Herr Böger,

da bei der Befestigung eines Sonnensegels sehr hohe Kräfte auftreten können, muss die Verankerung zwingend in die Tragstruktur der Außenwand erfolgen. Unser Modernisierungsservice stellt Ihnen entsprechende Pläne zur Verfügung, in welchen die entsprechenden Positionen der Balken und Gurthölzer vermaßt sind.
Um einen druckfesten Anschlusspunkt zu erhalten, sollte die Hülse von Vorderkante Fassade bis zur zementgebunden Holzwerkstoffplatte reichen. Die Länge beträgt bei der Putzfassade ca. 35mm. Die Durchdringungen müssen mit einem Fassadendichtstoff fachmännisch abgedichtet werden. Bezüglich der Art des Verbindungsmittels und der notwendigen Einschraubtiefe müssen Sie sich an den Hersteller des Sonnensegels wenden.

Freundlicher Gruß
C. Walcher
von Andreas Böger
24. Apr 2017, 11:41
Hallo Herr Walcher,

wir würden gerne ein Sonnensegel an der Außenfassade befestigen.
Reicht hierzu auch das Vorgehen wie es unter "Tipps & Tricks", "Sonstiges" beschrieben ist?
Und wie lang muss die Hülse und dann die Verschraubung sein?
Vielen Dank vorab.
MfG Andreas Böger
« 1 2 3 4 5 6 7 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie KONSTRUKTION

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge