Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Konstruktion und Detailplanung eines SchwörerHauses

Bauhaus-Architektur-Bauhaus-Farben

Es scheint so, als ob der architektonischen Gestaltungsfreiheit heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt sind. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, muss schon vor der Planungsphase und Hauskonstruktion eines Fertighauses die generelle Machbarkeit der daraus neuen resultierenden Konstruktionen überprüft werden.

Vor der generellen Einführung einer neuen Konstruktion werden zu Beginn die bauphysikalischen Gegebenheiten überprüft. Hierzu zählen unter anderem der Wärme-, Feuchte- und Schall- und Brandschutz. Hinsichtlich des Wärmeschutzes ist es beispielsweise unsere oberste Prämisse, möglichst wärmebrückenfreie Konstruktionen zu planen.

Nur so ist es möglich, energieeffiziente Gebäude und Passivhäuser planen und umsetzen zu können. Im nächsten Schritt müssen die internen Abläufe zwischen der Arbeitsvorbereitung, Konstruktion und Fertigung so koordiniert werden, dass die neuen Konstruktionen auch schließlich in den Fertigungsprozess passen. Somit wird gewährleistet, dass jedes individuell geplante SchwörerHaus beginnend mit der Planungsphase und Hauskonstruktion über die Fertigung bis hin zur Montage mit geprüften und normierten Konstruktionsdetails ausgeführt wird.

56 KOMMENTARE
von David Nussbaumer
25. Apr 2013, 21:29
Hallo Herr Walcher,

Wir bekommen unsere Küche morgen und mir ist ebenfalls sehr wichtig das die Schrauben länge uns angegeben wurde. Ich habe zwar etwas gefunden auf dem Kundenportal aber es ist nur eine Beispiel von eine Länge von 50 mm und dicke von 4 mm. Ist es so das sie dürfen nicht länger sein im Ihnenbereich?

Mit freundlichen Grüssen

David Nussbaumer
von Christoffer Walcher
30. Jan 2013, 17:31
Hallo Herr Ralph H.

bitte wenden Sie sich direkt an unsere Modernisierungsabteilung (Herr Beck, Tel: 07387/16-351).
Hier werden die Plansätze für Sie entsprechend aufbereitet, aus denen dann die Anschlusspunkte für den Carport hervorgehen.

Freundliche Grüße
C. Walcher
von Ralph
29. Jan 2013, 16:09
Hallo Herr Walcher,

wir wohnen seit letztem Jahr in unserem Haus (Auftrag: 34148). Dieses Frühjahr möchten wir die Außenanlagen, u.a. den Carport, fertigstellen. Dieser war von Anfang als Eigenposition geplant und mit unserem Architekt abgesprochen.

Wo in den Unterlagen finde ich die Angaben über die Anschlusspunkte am Haus?.

Vielen Dank.

Ralph H.
von Christoffer Walcher
23. Jan 2013, 11:43
Hallo Herr Seiler,

je nach Haustyp werden die Wärmebrücken in der Gesamtbilanzierung pauschal mit dem Aufschlag von 0,05 W/m²K oder detailliert erfasst. Die linearen Wärmebrücken eines Passivhauses (nach PHPP projektiert) müssen immer detailliert in die Berechnung des Heizwärmebedarfs berücksichtigt werden.

Gruß
C. Walcher
von Jens Seiler
22. Jan 2013, 21:26
Hallo,

sie machen in ihrem Ersteintrag darauf aufmerksam, Wärmebrücken zu vermeiden.
Berücksichtigen sie in ihrem Energiebilanzierungsverfahren als Wärmbrückenzuschlag den Standardwert nach dem vereinfachten Verfahren (?UWB) von 0,05 W/m2K oder berechnen sie den Wärmebrückenzuschlag über das genaue Verfahren nach DIN10211. Im Holzbau sollten hier ja signifikant niedrigere ?UWB (=0?) herauskommen.

Vielen Dank für ihre Rückmeldung im Voraus.

Viele Grüße,
Jens Seiler
von Michael Rau
19. Dec 2012, 17:42
Hallo Birgit,
auf dem Kundenportal gibt es hierzu bereits einige Infos.
Allerdings nehmen wir Ihre Anregung gerne an und werden Anfang nächstes Jahr einen detaillierten Beitrag zu diesem Thema Veröffentlichen.
von Birgit
19. Dec 2012, 09:10
Hallo Herr Walcher,
ich denke, dass die Fragen von Herrn Müller für alle Schwörer Bauherren sehr interessant sind. Gerade wenn es um Befestigungen an der Außenwand geht, hat man natürlich wegen der gedämmten Hülle als Bauherr großen Respekt davor, hier nichts zu zerstören. Nichtsdestotrotz gibt es natürlich in der Praxis viele Anwendungsfälle, wo man etwas an den Außen- (und natürlich auch Innen-) Wänden befestigen muss.

Ihren Kommentar bzgl. Befestigung von z.B. schweren Deckenlampen in der Unterkonstruktion fand ich auch sehr interessant - aber woher weiss man denn als Bauherr im fertigen Haus dann noch, wo genau die Lattung läuft? Pläne für jeden Raum bekommt man ja wohl leider nicht mehr "einfach so".

Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn die Fa. Schwörer zu diesem Thema eine generelle Info-Sammlung erstellen könnte und z.B. auf dem Kundenportal zur Verfügung stellen würde. Dieses Thema fehlt dort leider noch.
Schön wären dabei z.B. auch genaue Angaben zu Art und Länge der Schrauben, Art/Beispiele des empfohlenen Dichtstoff etc, vielleicht auch unterschieden nach WärmeDirekt, ISO+ und Passivhaus (ich denke teilweise gibt es da sicher Unterschiede bzgl. der Länge der Schrauben wg. des unterschiedlichen Wandaufbaus).

Vielen Dank.

Schöne Grüße
Birgit
von Christoffer Walcher
18. Dec 2012, 18:42
Hallo Herr Müller,

bitte setzen Sie sich mit mir direkt in Verbindung,
damit ich auf Ihre Fragen individuell eingehen kann:

Tel: 07387/16-161

Freundliche Grüße
C. Walcher
« 2 3 4 5 6 7 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie KONSTRUKTION

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge

Gästebad Ideen
RATGEBER | Gästebad Ideen

Ein stilvoll gestaltetes Gästebad hinterlässt bleibende Eindrücke bei Ihren Besuchern. Doch wie verwandeln Sie auch kleinste Räume in wahre Wohlfühloasen? In diesem Beitrag entdecken Sie inspirierende Ideen für Möbel, Waschtische und Design, die Funktionalität und Eleganz perfekt vereinen.

Weiterlesen >