Fenster – Das sollten Sie wissen

Fensterelemente – mehr als nur Bestandteile der Fensterkonstruktion und man sollte sich beim Kauf nicht nur nach ästhetischen Gesichtspunkten für ein bestimmtes Fenster entscheiden. So haben die einzelnen Elemente einen maßgeblichen Einfluss auf Schallschutz, Wärmedämmung und auch die Sicherheit eines Hauses. 

Fensterelemente bestehen in der Regel aus Flügel- und Rahmenelemente: der Rahmen wird fest mit der Wand verankert, der Flügel ist je nach Fensterkonstruktion beweglich und zum Öffnen bestimmt. 

Die erste Frage stellt sich bei der Materialwahl: Neben Kunststofffenster gibt es auch klassische Holzfenster oder Holz-Aluminiumfenster. Der Rahmen stabilisiert das Fenster und beeinflusst Sicherheitseigenschaften wie die Einbruchsicherheit. Der Fenstergriff – wegen der Form auch Olive genannt – dient zum Öffnen, des Fensters. In der abschließbaren Variante, was besonders bei Keller– oder Erdgeschossfenstern häufig genutzt wird, erhöht die Einbruchsicherheit.

Rahmen und Beschläge gelten genauso wie die eigentlichen Fenstertypen als Designelemente. Das Material der Fenster aber auch die Ausführung der Fensterelemente sorgen für spezielle Akzente. Je nach Stil des Hauses wirken Holz- oder Kunststofffenster als Aushängeschild des Hauses. Beschläge sind in der Regel schlicht gehalten. Auch mit verschiedenen Rollläden, Fensterbänken und farblichen Variationen im Putz kann man ein Fenster vielfältig variieren und aufwerten.

Gute Fensterelemente halten die Wärme im Haus und schützen vor Lärm.

Neben den funktionalen und optischen Gesichtspunkten dienen die Fensterelemente auch vor allem dem Wärme- und Schallschutz. Eine gute Fensterkonstruktion sorgt für eine Minimierung von Wärmeverlusten. Der sogenannte U-Wert (früher k-Wert) gibt Auskunft über die Wärmedämmeigenschaften und bezeichnet den Wärmedurchgangskoeffizienten. So kann bestimmt werden, wie wärmedurchlässig ein Bauteil ist: je höher der U-Wert, desto durchlässiger ist das jeweilige Bauteil. Bei einem hohen U-Wert geht viel Wärme und somit viel Energie durch das Fenster verloren.
Aufgrund der Vorgaben der Energieeinsparverordnung wird die einfache Fensterverglasung nicht mehr verbaut, eine Doppelverglasung ist seit langem Standard und wird heutzutage oft durch eine Dreifachverglasung ersetzt. Mit einer Kombination aus verschiedenen Gläsern macht man sich einen zusätzlichen Effekt zu Nutze, Räume auch besser gegen Außenluftschall zu dämmen. Die Fensterkonstruktion reduziert effektiv, wenn speziell für diesen Zweck ausgesucht, Lärm und Geräusche außerhalb des Gebäudes. Auch hier zeigen sich insbesondere die Mehrfachverglasungen besonders leistungsstark. Da Fensterelemente wesentlich auf die eigenen Anforderungen abgestimmt werden müssen, ist es wichtig, vor dem Kauf umfassende Ratgeber für Fenster in Anspruch zu nehmen.

Wir beraten Sie gerne!


75 KOMMENTARE
von Jens
24. Feb 2017, 10:48
Hallo Herr Hölz,

wir möchten unsere Kellerfenster sicherheitstechnisch aufrüsten (Abus FTS106 und Abus FAS97). Vor dem Bohren/Schrauben in den Kunststoffrahmen hab ich allerdings etwas Respekt. Ist das aus Ihrer Sicht unproblematisch und könnten Sie uns ein paar Tipps geben bezüglich Bohrtiefe und Auswahl der Schrauben? Liegt unter dem Kunststoff noch eine Schicht Metall?

Vielen Dank für die Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Jens
von Manfred Hölz
21. Oct 2016, 11:27
Sehr geehrte Familie Löschke,

die U-Werte der Fensterrahmen unterscheiden sich recht deutlich. Unsere Kunststoff haben einen Uf-Wert von 1,0 und die Holzfenster von 1,2. Der Uf-Wert beschreibt den Wert für den Rahmenanteil. Dies wird mit einem Ug-Wert der Glasscheibe von 0,6 kombiniert. Bei Kunststofffenster ergibt sich für das Gesamtfenster (Uw) in Kunststoff ein Uw=0,82 und für die Holzfenster ein Uw=0,89.

Aber: Ihr Haus hat noch ausreichend Reserve zu den Grenzwerten des Effz-Haus KFW55. Sie könnten Holzfenster wählen!

Sprechen Sie mit Ihrem Bauberater, der Ihnen das Angebot für die Holzfenster unterbreiten wird. Sie können sich bis zur Haus-Bemusterung entscheiden.

Mit besten Grüßen
Manfred Hölz
von Löschke
21. Oct 2016, 08:56
Guten Tag Herr Hölz
Sind die U-Werte bei Holz- und Kunststofffenstern identisch? Wir sind zur Zeit im Bau unseres SchwörerHaus und für den Energieausweis sollen wir Kunststofffenster verbauen, wollen aber eigtl. gerne Holzfenster einbauen lassen, können aber auf den Energieausweis auf gar keinen Fall verzichten. Können Sie uns diesbezüglich weiterhelfen?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
« 7 8 9 10 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie ENERGIE SPAREN

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge