Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Anwendertipps-fuer-die-Frischluftheizung

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für die vielen Neukunden, aber auch für alle anderen Frischluftheizungsanwender möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung (FLH) geben.

Vorrausschicken möchten wir, dass gerade im Winterhalbjahr die Wärmerückgewinnung entscheidend zum Heizbetrieb beiträgt. Daher würden wir jedem Nutzer empfehlen, der keinen  Wartungsvertrag abgeschlossen hat zumindest folgende für die Funktion äußerst wichtigen Elemente zu überprüfen. Dazu gehört:

  • Ansaugelement/Ansauggitter auf Verschmutzung überprüfen, evtl. den Filtereinsatz im Ansaugelement entfernen
  • Filter im Gerät und bei Küchen-Abluft überprüfen
  • Wärmetauscher durchspülen

Einstellung

Hilfestellungen hierzu finden Sie in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung. Sind die äußeren Rahmenbedingungen gegeben, gilt es eine gute und vernünftige Einstellung der einzelnen Heizelemente zu wählen. Grundsätzlich gilt: Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht. Mit dieser Stufe findet auch der notwendige Luftaustausch in Ihren Räumen statt.

Von der herkömmlichen Heizung her ist Ihnen ein Absenkbetrieb über die Temperatur bekannt. Die Möglichkeit der Temperaturabsenkung bietet die FLH zwar auch, wir empfehlen jedoch einen Absenkbetrieb über die Reduzierung der Lüfterstufe von Stufe 2 auf Stufe 1, z.B. für einige Nachtstunden oder während das Gebäude leer steht. Eingestellt werden kann dieser Absenkbetrieb im  Tagesprogramm in der Zeile „LS“. Die Temperatureinstellung bleibt dabei gleich, lediglich die Lüfterstufe wird reduziert. 

Energetisch von Vorteil ist es, der Wärmepumpe (WP) über die Temperaturvorwahl am Fernbedienteil eine relativ lange Laufzeit vorzugeben. Idealerweise spricht man hier von der Maximalraumtemperatur (z.B. 23°C), die über die + Taste vorgegeben wird. Dadurch erreichen Sie, dass die Wärmepumpe erst nach Erreichen dieser Maximaltemperatur im Referenzraum (Standort Fernbedienteil) die Wärmepumpe abschaltet.

Hier gilt es zu erwähnen, dass die WP dann effizient arbeitet, wenn sie nicht ins Takten kommt, daher die relativ hohe Temperaturvorwahl. Die WP wird versuchen, den gewünschten Wert zu erreichen, unterstützt wird sie dabei durch die möglichen internen bzw. externen Gewinne. Sind diese nicht, oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kommt die Zusatzheizung (ZH) über die PTC-Heizelemente zum Tragen. Dazu ist es notwendig, diese Elemente über die Taste ZH an der Fernbedienung freizugeben.

Jeder Zuluftraum ist mit einem weiteren Raumthermostat ausgerüstet, über den jetzt (im Gegensatz zur WP) die Raummindesttemperatur  eingestellt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass immer dann, wenn die im jeweiligen Raum eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, die zum Raum gehörigen PTC-Elemente die WP nur solange wie nötig unterstützen. Ist der Raummindestwert erreicht, schalten sich die Elemente sofort wieder weg. Somit ergänzen diese Heizelemente die WP nur solange wie nötig. Kommen überraschender Weise interne/externe Gewinne, wird die ZH im betroffenen Raum sofort abgeschaltet. Natürlich kann dies im benachbarten Raum evtl. ganz anders aussehen. Keinesfalls sollten im Fernbedienteil und am Raumthermostat dieselbe Temperatur eingestellt werden, da ansonsten sowohl die Wärmepumpe, als auch die PTC-Heizelemente ins Takten kommen. Dieser Zustand ist energetisch nicht lukrativ, da dabei die WP einen zu geringen Betrag leistet und somit unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Selbstverständlich kann und  soll unser heutiger Blogbeitrag nur eine Empfehlung auf der Basis unserer Erfahrungen sein. Gerne sind wir auf Ihre Erfahrungen gespannt.

1.084 KOMMENTARE
von Robert
01. Jun 2012, 08:22
Hallo hr. Schwarz,

also da muss ich mich jetzt aufregen.

Für mich bedeutet das, dass ich aus kostengründen die Kühlfunktion nicht einschalten kann. Dazu kommt noch die LS 3 Geräusch, das für uns viel zu laut ist.
Mir wurde es sogar noch als Schwörer Highlight verkauft, dass man im Sommer eine Kühlfunktion hat.


Zum thema Brauchwasseranteil: Die gemessenen 20kwh mit der Kühlfunktion können eigentlich nicht viel mit dem Wasser zu tun haben, denn wenn ich die Kühlfunktion auschhalte benötige ich nur ca 5kwh. WArmwasser benötige ich ja ob Kühlfunktion an oder aus.
D.h. ich brauche für die Kühlfunktion min. 15 kwh.

Naja dann hab ich wenigstens den Luxus eine Kühlfuntkion zu besitzen die man nicht nutzen kann.
von Markus
31. May 2012, 11:43
@ Herr Schwarz

ok werde das mal probieren. Dankeschön

Gruß Markus
von Wolfram
31. May 2012, 10:25
Hallo Herr Jauss,

ich habe seit ein paar Wochen ein Energiemessgerät an der Brauchwasser-Wärmepumpe hängen. Wir kommen damit auf einen Stromverbrauch von ca. 3 kWh pro Tag (im tiefen Winter wird er wohl ein wenig höher liegen aufgrund der etwas niedrigeren Keller-Temperatur). Natürlich ist der Stromverbrauch vom individuellen Wasserverbrauch abhängig – ich würde aber sagen, ein sonderlich großer Energiefresser ist die WW-WP sicherlich nicht.

Viele Grüße!
Wolfram
von Albrecht Schwarz
31. May 2012, 08:52
Sehr geehrter Herr Jauss,

Die Norm geht von einem Brauchwasseranteil von 12,5 kWh/m²/a aus. Diesen Wert kann man durchaus als Erfahrungswert ansetzen.
Die von Ihnen hochgerechneten 3650 kWh/a halten wir für zu hoch, allerdings bei einem sehr hohen Warmwasserverbrauch auch nicht gänzlich ausgeschlossen.
von Albrecht Schwarz
31. May 2012, 08:51
Hallo Markus,

es wäre besser, die Schlafzimmertüre geschlossen zu halten. Ganz wichtig dabei ist, dass es auf der Türunterseite einen etwa 7 mm großen Türspalt gibt. Unter diesen Umständen funktioniert die Lüftung am allerbesten, da sich im Raum ein so genannte Luftwalze von oben nach unten bildet und die verbrauchte Luft über den Türspalt zum Abluftventil wandert.
Steht die Zimmertür offen, findet keine optimale Luftwalze statt.
Sollte sich nichts verbessern, kann über unseren Kundendienst bei Gelegenheit die Luftmenge kontrolliert werden.
von Markus
31. May 2012, 07:35
@ Herr Schwarz

Hallo Herr Schwarz,

ich hab mal eine Frage zur Luftqualität. Wir haben im Schlafzimmer diesen Schlafgeruch. Wir bekommen diesen aber irgendwie nicht ganz raus. Die Türe ist zum Flur immer auf auch den ganzen Tag über. Abends ist dieser Geruch aber immer noch da.

Haben Sie mir einen Tipp was ich tun kann?

Gruß Markus
von Daniel Jauss
31. May 2012, 07:26
Hallo Herr Schwarz,

ihr letzter Kommentar macht mich etwas nachdenklich. Wenn sie vermuten, dass die 20 kwh/Tag nicht nur von der WGT kommen, sondern auch von der Brauchwasserwärmepumpe, dann stelle ich mir die Frage wie hoch der Anteil der Brauchwasserwärmepumpe denn so ist (Schnitt/Erfahrungswert).
Sollte die Brauchwasserwärmepumpe z.B. für die Hälfte 20 kWh/Tag verantwortlich sein, würde das ja bedeuten, dass für die Brauchwasserwärmepumpe 10 kWh/Tag notwendig sind, also 3650 kWh pro Jahr! Ich hoffe, dass dem nicht so ist. Was ist denn der durchschnittliche kWh/Tag-Wert der Brauchwasserwärmepumpe bei normalem Wasserverbrauch (3-Personen Haushalt)?

Viele Grüße,

Daniel Jauss
von Albrecht Schwarz
29. May 2012, 13:15
@ Robert

die Kühlfunktion benötigt aus technischen Gründen die Lüfterstufe 3, da lässt sich leider nichts dran ändern.
Die Stufe 3 ist als Sonderfunktion zu sehen, ganz gleich ob gekühlt, oder nur gelüftet wird. Der Luftdurchsatz ist ca. 1,5 fach höher als in der Normalstufe 2, daher sind die Geräusche auch als Normal einzustufen.
Wir empfehlen ganz dringend, vor der Kühlung unbedingt rechtzeitig die Beschattung der Südausgerichteten Fenster vorzunehmen. Nur dann wirkt sich die Kühlung durch den Sole-EWT und der Wärmepumpe positiv und effektiv aus.
Ist die Wärme erst mal im Haus, dauert es schon eine gewisse Zeit, bis sich die Kühlung der WGT auf die Raumtemperatur auswirkt.
Als Richtwert können pro m² Fensterfläche bei Sonnenschein ca. 800 W Wärmeeintrag in angesetzt gebracht werden.
Daher ist die Frühzeitige Beschattung so enorm wichtig.
Die 20 kWh/Tag können nicht allein von der WGT-Wärmepumpe her kommen, da muss noch ein anderer Verbraucher mitlaufen, z.B. die Brauchwasserwärmepumpe.

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge