Anwendertipps für die Frischluftheizung

Frischluftheizung von Schwörer

Anwendertipps-fuer-die-Frischluftheizung

Recht früh, aber unaufhaltsam hat die Heizperiode begonnen. Für die vielen Neukunden, aber auch für alle anderen Frischluftheizungsanwender möchten wir im heutigen Blogbeitrag Tipps zum Betrieb bzw. zu Einstellungen der Frischluftheizung (FLH) geben.

Vorrausschicken möchten wir, dass gerade im Winterhalbjahr die Wärmerückgewinnung entscheidend zum Heizbetrieb beiträgt. Daher würden wir jedem Nutzer empfehlen, der keinen  Wartungsvertrag abgeschlossen hat zumindest folgende für die Funktion äußerst wichtigen Elemente zu überprüfen. Dazu gehört:

  • Ansaugelement/Ansauggitter auf Verschmutzung überprüfen, evtl. den Filtereinsatz im Ansaugelement entfernen
  • Filter im Gerät und bei Küchen-Abluft überprüfen
  • Wärmetauscher durchspülen

Einstellung

Hilfestellungen hierzu finden Sie in der Bedienungs- u. Wartungsanleitung. Sind die äußeren Rahmenbedingungen gegeben, gilt es eine gute und vernünftige Einstellung der einzelnen Heizelemente zu wählen. Grundsätzlich gilt: Die für Ihr Gebäude berechnete Heizleistung wird in der Lüfterstufe 2 erreicht. Mit dieser Stufe findet auch der notwendige Luftaustausch in Ihren Räumen statt.

Von der herkömmlichen Heizung her ist Ihnen ein Absenkbetrieb über die Temperatur bekannt. Die Möglichkeit der Temperaturabsenkung bietet die FLH zwar auch, wir empfehlen jedoch einen Absenkbetrieb über die Reduzierung der Lüfterstufe von Stufe 2 auf Stufe 1, z.B. für einige Nachtstunden oder während das Gebäude leer steht. Eingestellt werden kann dieser Absenkbetrieb im  Tagesprogramm in der Zeile „LS“. Die Temperatureinstellung bleibt dabei gleich, lediglich die Lüfterstufe wird reduziert. 

Energetisch von Vorteil ist es, der Wärmepumpe (WP) über die Temperaturvorwahl am Fernbedienteil eine relativ lange Laufzeit vorzugeben. Idealerweise spricht man hier von der Maximalraumtemperatur (z.B. 23°C), die über die + Taste vorgegeben wird. Dadurch erreichen Sie, dass die Wärmepumpe erst nach Erreichen dieser Maximaltemperatur im Referenzraum (Standort Fernbedienteil) die Wärmepumpe abschaltet.

Hier gilt es zu erwähnen, dass die WP dann effizient arbeitet, wenn sie nicht ins Takten kommt, daher die relativ hohe Temperaturvorwahl. Die WP wird versuchen, den gewünschten Wert zu erreichen, unterstützt wird sie dabei durch die möglichen internen bzw. externen Gewinne. Sind diese nicht, oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kommt die Zusatzheizung (ZH) über die PTC-Heizelemente zum Tragen. Dazu ist es notwendig, diese Elemente über die Taste ZH an der Fernbedienung freizugeben.

Jeder Zuluftraum ist mit einem weiteren Raumthermostat ausgerüstet, über den jetzt (im Gegensatz zur WP) die Raummindesttemperatur  eingestellt wird. In der Praxis bedeutet dies, dass immer dann, wenn die im jeweiligen Raum eingestellte Temperatur nicht erreicht wird, die zum Raum gehörigen PTC-Elemente die WP nur solange wie nötig unterstützen. Ist der Raummindestwert erreicht, schalten sich die Elemente sofort wieder weg. Somit ergänzen diese Heizelemente die WP nur solange wie nötig. Kommen überraschender Weise interne/externe Gewinne, wird die ZH im betroffenen Raum sofort abgeschaltet. Natürlich kann dies im benachbarten Raum evtl. ganz anders aussehen. Keinesfalls sollten im Fernbedienteil und am Raumthermostat dieselbe Temperatur eingestellt werden, da ansonsten sowohl die Wärmepumpe, als auch die PTC-Heizelemente ins Takten kommen. Dieser Zustand ist energetisch nicht lukrativ, da dabei die WP einen zu geringen Betrag leistet und somit unter ihren Möglichkeiten bleibt.

Selbstverständlich kann und  soll unser heutiger Blogbeitrag nur eine Empfehlung auf der Basis unserer Erfahrungen sein. Gerne sind wir auf Ihre Erfahrungen gespannt.

1.084 KOMMENTARE
von Wolfgang
09. Dec 2011, 14:42
Hallo Hr.Dommele,
wir haben ein Wärmedirekt Haus mit insgesamt ca. 130m² plus Keller mit einer Wärmepumpe für Warmwasser (ohne Solar). Die Werte passen soweit immer noch (+/- 1-2KW). Manchmal haben wir morgens im Wohnzimmer nur 20Grad und im Schlafzimmer 20,5 bevor wir schlafen gehen (steigt dann auf ca. 22 Grad).
Die größte Sorge bereitete mir das Bad, deswegen läuft dort den ganzen Tag die Zusatzheizung bei einer eingestellten Temperatur von 15-17Grad (was ja schon komisch ist, dass ich dadurch konstant 21 Grad im Bad halten kann).
Den meisten Effekt (denke ich) für uns brachte das Verstellen des Abluftstutzens im OG Bad (auf mittlere Stufe), die Abschaltung der Nachtabsenkung (dadurch kühlte das Haus, vor allem das Bad, nicht mehr so extrem ab) ,die Warmwassertemperatur Einstellung an der Wärmepumpe von 51Grad auf 43Grad und die Reduzierung des Adax Heizkörpers im Bad von 20Grad auf 15-17Grad.
Ausserdem muss ich zugeben, dass im Bad/WC im EG ich bei dauernd geschlossener Tür nur 18 Grad habe und im Arbeitszimmer im EG auch nur um die 18 Grad.
Insgesamt wars eine doch größere Rumprobierei, um eine "Wohlfühltemperatur" ,welche auch Effizient erreicht wird, zu finden.Hierzu muss man vor allem dem Schwörer Service (Hausmontage) und den Mitarbeitern welche für die Heizungsthemen zuständig sind ein riesen Lob aussprechen und die meine Fragen immer schnell, sehr kompetent und souverän beantwortet haben.
Was mich noch interessiert ist, wieviel man in der Sommereinstellung verbraucht vielleicht hat dazu jemand ja Erfahrung.
Falls Sie noch Infos benötigen Fragen Sie gerne nach.

@Hr.Schwarz: Was kann man gegen Extremes Kondenswasser in der Abluftleitung (geht durch den Hobbyraum siehe Blog vom 5.12) tun und wie kann ich die Nachtabsenkung ein/ausschalten ?

Gruß
Wolfgang
von Carsten
09. Dec 2011, 11:34
@ Wolfgang

Wir hatten auch das Problem mit der geringen Luftfeuchtigkeit, die Werte lagen ca. bei 35%. Daher haben wir uns jetzt einen sog. Luftwäscher gekauft (Beurer LW 110). Das Gerät ist nach Herstellerangaben für eine Wohnfläche von 36 qm ausgelegt, unser offener Wohn-/Essbereich ist deutlich größer und dazu noch offen zum OG, aber die Werte liegen jetzt zumindest bei ca. 45%. Dafür muss das Gerät allerdings auch Tag und Nacht laufen und zwar auf voller Stufe, die einen gewissen Geräuschpegel mit sich bringt. Abends schalten wir daher meistens auf die Stufe I, dann hört man das Gerät kaum noch, dies führt allerdings im Zusammenwirken mit dem Kaminbetrieb auch sofort zu einem Absinken der Luftfeuchtigkeit. Wahrscheinlich müssten wir in Anbetracht der Wohnfläche noch ein zweites Gerät aufstellen.
von van Dommele Marc
07. Dec 2011, 18:47
Hallo Wolfgang,

waow, das sind ja super Werten die Sie erzielen. 21 im Wohnzimmer und 21.4 im Bad und das ohne PTC's mit den heutigen Temperaturen..... Kann ich fragen was fuer ein typ Haus Sie mit Schwoerer gebaut haben. WDH, ISO + oder Passiv! Und darf ich auch fragen wie gross das Haus ist ?

Wir haben bis jetzt die WGT auf 24 und all PTC's freigeschaltet (Wohnzimmer 20, Schalzimmer 18 damit nicht die PTC's aber die WGT die meiste Arbeit liefert, aber schaffen trotzdem nur 20/22 Grad im Wohnzimmer, wobei unser Schafzimmer/Ankleide und Bad max 18/19 Grad erreichen. Dabei verbrauchen wir 25/30 KW pro Tag seit dem wir im Haus eingezogen sind. Unser Haus ist ein ISO + Haus und sollte laut Schwoerer (Energieausweiss) nur 19 KW pro M2/Jahr fuer Heizung und WW verbrauchen. Ich glaube kaum dass dies aufgehen kann! Ich habe sowieso festgestellt dass das OG viel weniger waerme von der WGT zugesteuert kriegt als das EG. Herr Schwarz wie kann man dies besser beinfluessen und was machen wir falsch?!

Mfg Marc van Dommele
von Albrecht Schwarz
06. Dec 2011, 13:03
@ Wolfgang

es ist doch toll, wenn Sie bislang ohne ZH auskommen. Solange Sie Ihre Wohlfühltemperatur haben, können Sie diese Einstellung so belassen.
Sobald die Wunschtemperaturen nicht mehr erreicht sind, sollten Sie die ZH freischalten und darauf achten, dass dei schon vielfach angesprochene Spreizung zwischen Sollwertvorgabe (WGT und ZH) eingestellt ist.

Was die Frage der rel. Luftfeuchte angeht, hilft u. E. nur die dezentrale Befeuchtung in den jeweiligen Räumen (Zimmerpflanzen, Zimmerbrunnen, Luftbefeuchter oder Luftwäscher oder auch der herkömmliche Wäscheständer) .
von Wolfgang
05. Dec 2011, 20:23
Hallo Herr Schwarz, Schwörer Frischluftheizung Experten,
können Sie mir sagen was man gegen die trockene Luft im Haus idealerweise machen kann.
Wir liegen hier bei uns bei 34%. Ich will jetzt gewisse gesundheitliche Probleme seit 4 Tagen bei meiner kleinen Tochter und mir nicht der trockenen Luft zuschreiben nur wäre mir wohler ich könnte den Wert konstant bei rund 45% halten.
Gruß
Wolfgang
von Wolfgang
05. Dec 2011, 17:58
Hallo Herr Schwarz,
ich habe seit ca. 1 Woche die PTC Elemente (Eberle) ausgeschalten und an der WGT Steuerung im Wohnzimmer 23 Grad eingestellt. Im Bad wurde der Abluft Stutzen auf die mittlere Einstellung montiert. Zusätzlich habe ich noch im Bad die Adax Heizung zwischen 15 und 17 Grad eingestellt und erziele somit im Wohnzimmer ca. 21 Grad im Bad 21,4 Grad und im Schlafzimmer 22 Grad. In Summe habe ich einen Durchschnittsverbrauch von rund 14 KW (13 wenn der Ofen brennt) incl. der Adax Heizung, was eigentlich ein recht guter Wert ist.
Die Frage die ich nun habe ist, wann es Sinn macht die PTC Elemente wieder freizuschalten und ob extrem tropfendes/triefendes Kondenswasser undedenklich ist am Abluft Rohr im großen Hobbyraum bei uns im Keller (ist aufgetreten als die Fliesen im Keller gelegt wurden den ganzen Tag)?
Gruß und Danke
Wolfgang
von Albrecht Schwarz
05. Dec 2011, 12:58
@ Andreas

Bitte schalten Sie die PTC-Elemente frei. Die derzeitige Witterung macht dies nötig. Bei der Einstellung am Fernbedienteil der WGT sollten Sie 3°C mehr einstellen, als an den Eberle-Regler mit dem runden Stellrad. Dadurch ist sichergestellt, dass die PTC's nur so viel als nötig arbeiten und die Wärmepumpe den Löwenanteil übernimmt. Bitte testen Sie die Funktion mal auf diese Art, Danke.
von Andreas
04. Dec 2011, 20:51
Hallo Herr Schwarz.

Wir wohnen seit 2wochen in unseren schwörer Haus mit der bekannten wärmepumpe mit automatischer bei und Entlüftung.
Jetzt meine Frage:

Ist es normal das ich mit der innenraumtemperatur nicht höher als 16-18° komm?? Obwohl ich an der Steuerung im Wohnzimmer auf 35° eingestellt habe?? Ich hab bewusst alle ptc ausgeschaltet, weil diese viel stromkosten verursachen (hat uns der Techniker gesagt). Muss man die ptc einschalten wenn man über 18° kommen will? Oder kann man da was am gerät einstellen? Weil wir haben alles noch so gelassen wie es war.

Würde mich sehr freuen von ihnen zu hören bzw. Auch von anderen Nutzern Tips zu bekommen

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie HAUS- & HEIZTECHNIK

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge