Die SchwörerHaus KG ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.schwoererhaus.de.

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen des BFSG und der BFSGV vereinbar. Einige Inhalte sind noch nicht vollständig barrierefrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und zu beseitigen.

2. Beschreibung der Webseite / des Angebots

Die Website www.schwoererhaus.de ist ein zentrales Informations- und Serviceangebot von SchwörerHaus.
Sie richtet sich an Bauinteressierte, Kunden und Partner und bietet einen umfassenden Überblick über das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen.

Auf unserer Website finden Sie insbesondere:

  • Informationen rund um den Hausbau:
    Vorstellung unserer Hausprogramme, Architekturkonzepte, Bau- und Energiestandards sowie Ausstattungsmöglichkeiten. Ergänzend auch zu Schwörer Produkten bzw. Dienstleistungen  wie Modernisierungen, Seriellem Sanieren, Modulbau und Objektbau.
  • Inspiration und Referenzen:
    Kundenhäuser, Reportagen, Bildergalerien und Videos, die Ihnen einen lebendigen Eindruck vom Bauen mit SchwörerHaus geben.
  • Serviceangebote:
    Kontaktformulare, Terminvereinbarungen, Katalogbestellungen und die Anmeldung zu Veranstaltungen oder Beratungen.
  • Standorte und Beratung:
    Übersichten und Karten zu Musterhäusern, Beratungsstellen und Ansprechpersonen.
  • Digitale Inhalte:
    Broschüren im PDF-Format, multimediale Inhalte wie Bilder und Videos (z. B. über YouTube eingebunden).
  • Kundenportal/Online-Shop:
    Kunden können sich zudem im Schwörer-Kundenportal bzw. Online-Shop einloggen, um persönliche Unterlagen, den aktuellen Stand ihres Hausprojekts sowie Pflege- und Wartungstipps zu sehen bzw. Filter und Ersatzteile nachzubestellen.

Ziel ist es, allen Interessierten einen barrierefreien Zugang zu Informationen und Services zu ermöglichen – unabhängig von technischen Voraussetzungen oder individuellen Fähigkeiten.

3. Nicht barrierefreie Inhalte

Nachfolgend finden Sie Bereiche unserer Website, die aktuell noch nicht vollständig barrierefrei sind. Wir sind bemüht, diese Barrieren schrittweise zu beheben:

  • Bilder ohne Alternativtexte (WCAG 1.1.1):
    Manche Bilder verfügen noch nicht über beschreibende Alt-Texte.
    Ziel/Maßnahme: Wir ergänzen Alternativtexte, damit visuelle Inhalte für Screenreader verständlich sind.
  • Links ohne aussagekräftige Beschriftung (WCAG 4.1.2):
    Teilweise werden noch generische Linktexte wie „hier“ verwendet.
    Ziel/Maßnahme: Künftig benennen wir Links so, dass Ziel und Funktion eindeutig sind.
  • Eingebettete Inhalte wie YouTube-Videos oder Karten (WCAG 4.1.2):
    Bei <iframe>-Einbindungen fehlen vereinzelt title-Attribute oder erläuternde Beschriftungen.
    Ziel/Maßnahme: Diese ergänzen wir, damit Zweck und Inhalt klar erkennbar sind.
  • Buttons und Steuerungselemente (WCAG 4.1.2):
    Einzelne Schaltflächen sind nicht eindeutig beschriftet oder semantisch unzureichend ausgezeichnet.
    Ziel/Maßnahme: Wir verbessern sichtbare Labels und ARIA-Attribute.
  • Formulare und Eingabefelder (WCAG 1.3.5):
    autocomplete-Angaben sind teilweise unvollständig.
    Ziel/Maßnahme: Wir ergänzen semantische Markups, um das Ausfüllen zu erleichtern.
  • Fokussierbare dekorative Elemente (WCAG 4.1.2):
    Rein dekorative Inhalte sind mancherorts fokussierbar.
    Ziel/Maßnahme: Diese entfernen wir aus der Fokusreihenfolge.
  • Tastaturbedienbarkeit (WCAG 2.1.1):
    Bestimmte Interaktionen sind noch nicht vollständig per Tastatur nutzbar.
    Ziel/Maßnahme: Wir optimieren die Tastaturbedienbarkeit, dass Funktionen ohne Maus erreichbar sind.
  • Slider und Animationen (WCAG 2.2.2):
    Automatisch ablaufende Slider/Animationen lassen sich teilweise nicht pausieren/stoppen.
    Ziel/Maßnahme: Wir prüfen Alternativen bzw. ergänzen Steuerungsmöglichkeiten.
  • Kundenportal / Login-Bereiche (WCAG 4.1.2):
    Spezielle Bereiche können noch Einschränkungen enthalten.
    Ziel/Maßnahme: Diese werden schrittweise geprüft und angepasst.

4. Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 08.08.2025 erstellt.
Grundlage war eine Überprüfung der Website www.schwoererhaus.de durch die Agentur Gehirngerecht.Digital.
Die Auswertung erfolgte mit dem Prüf- und Monitoring-Tool Sitebrunch.

5. Feedback und Kontakt

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten unserer Website aufgefallen?

Bitte melden Sie sich bei uns:

SchwörerHaus KG
Marketing
Hans-Schwörer-Straße 8
72531 Hohenstein-Oberstetten

E-Mail: marketing@schwoerer.de

Telefon: +49 73 87 16-0

6. Marktüberwachungsstelle

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Marktüberwachungsstelle lauten:

Marktüberwachungsstelle der Länder für Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen

Postfach 39 11 55

39125 Magdeburg

E-Mail: mlbf@ms.sachsen-anhalt.de

Telefon: +49 391 567 6970

7. Prüfverfahren / Haftungsausschluss

Die Website www.schwoererhaus.de wurde am 08.08.2025 durch die Agentur Gehirngerecht.Digital auf Barrierefreiheit überprüft.

Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Prüf- und Monitoring-Tools Sitebrunch.

Trotz dieser umfangreichen Prüfung können aufgrund von Unterschieden in Browsern, Betriebssystemen und individuellen Nutzerumgebungen noch Barrieren auftreten. Eine vollständige Barrierefreiheit kann daher nicht in allen Fällen garantiert werden.

Wir sind bestrebt, auf Basis der Prüfergebnisse sowie durch kontinuierliches Nutzerfeedback bestehende Barrieren zu beseitigen und die Website fortlaufend zu verbessern.

8. Letzte Aktualisierung

Diese Erklärung wurde zuletzt aktualisiert am 24.09.2025.