Weiterentwicklung unserer Recruiting-Strategie
Eine starke Employer Brand wurde in einem aufwendigen Prozess
mithilfe einer Agentur und unter aktiver Einbindung der Mitarbeitenden
entwickelt. Die neue Brand drückt sich im Arbeitgeberslogan „Weil Dein Können
hier daheim ist“ aus und wird in authentischen Bildern und Videostatements von
echten Mitarbeitenden visualisiert. Im Personalmarketing setzen wir auf eine
digitale Strategie mit einem überzeugenden Karrierebereich auf der
Unternehmenshomepage und Social- Media-Anzeigen. Erfolgreich in der Akquise ist
vor allem auch unser „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“-Programm. Insbesondere
potentielle Mitarbeiter für die Montage von Schwörer-Häusern sind handfeste,
bodenständige Typen, die Formalitäten und aufwendige, schriftlich bürokratische
Prozesse meiden. Interessierten soll die Bewerbung daher so einfach wie möglich
gemacht werden. Die Vereinfachung beinhaltet neben einem unkomplizierten Erstkontakt
via Telefon oder WhatsApp auch ein kurzes, für das Smartphone optimiertes
Onlineformular, mit dem der Umfang der Bewerbungsunterlagen reduziert wird.
Der Auswahlprozess selbst besteht aus einfachen
Vorstellungsgesprächen auf Augenhöhe – der Anteil an Online-Gesprächen wächst
dabei stetig. In den Gesprächen werden die Benefits, die ein
Schwörer-Mitarbeiter genießt, vorgestellt und versucht, ein realistisches Bild
des konkreten Arbeitsplatzes und der Rahmenbedingungen zu beschreiben.
Die Entscheidung zur Zusammenarbeit wird oft bereits im
Gespräch oder kurz danach getroffen, sodass der Bewerber ohne lange Wartezeit
einen Bescheid erhält. Mit einem attraktiv gestalteten Onboarding-Tag geht das
Recruiting über in die Einarbeitung am konkreten Arbeitsplatz. Das Ziel des
Recruiting-Prozesses ist selbstverständlich die nachhaltige
Fachkräftesicherung. D.h. ein Ausgleich der Fluktuation durch Verrentung und
Wechsel von Kollegen von der Arbeit auf Montage auf werksinterne Arbeitsplätze,
um die Zahl der Montagemitarbeitenden auf gleichbleibendem Niveau zu halten.
Insbesondere soll durch einen hohen Anteil der Monteure mit Facharbeiterbrief langfristig
die hohe Qualität und die geringe Fehlerquote beim Auf- und Ausbau der
Schwörer-Fertighäuser sowie eine hohe Kundenzufriedenheit gehalten werden.
Hand in Hand for International Talents
Am 1. März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in
Kraft. Die Bundesregierung möchte damit die Zuwanderung von Fachkräften aus
Nicht-EU-Ländern erleichtern – für Unternehmen und Betriebe in Deutschland, denen
Arbeitnehmer/innen mit Berufsausbildung und -erfahrung fehlen. Mit „Hand in
Hand for International Talents“ soll ein idealtypischer Zuwanderungsprozess für
ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung entwickelt und erprobt werden.
Dazu arbeiten die Bundesagentur für Arbeit und der DIHK – gefördert durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – auf innovative Art und Weise
zusammen und bauen neue, belastbare internationale Kooperationsstrukturen auf.
Die IHK Reutlingen ist dabei eine von sieben Regionen in Deutschland mit denen
das Pilotprojekt zunächst in einem kleinen abgesteckten Rahmen getestet wird.
In diesem Zuge beteiligt sich auch SchwörerHaus seit Anfang Dezember 2021 an dem
Projekt „Hand in Hand for International Talents“. In den letzten Jahren wurden
3 Mitarbeitende über das DIHK-Programm im Unternehmen begleitet. Das Projekt ist
damit eine große Chance um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Dr. Epp Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen unterstreicht, dass es bei dem Programm nur um die Anwerbung von Fachkräften in den 10 gravierendsten Mangelberufen handelt. Gesucht wurden Länder, in denen das Ausbildungssystem in etwa vergleichbar mit dem deutschen ist, aber auch kulturelle Aspekte wurden mitberücksichtigt. Die Integration von Fachkräften aus dem Ausland erfordert viel Arbeit, aber kann sich eben auch auszahlen.
Für SchwörerHaus lohnt sich jede Anstrengung, neue Mitarbeiter/innen zu gewinnen. Wir sind ein starker Ausbildungsbetrieb, stehen im engen Kontakt mit den Schulen in der Umgebung, haben Geflüchtete integriert, investieren sehr viel in Weiterbildung. Dieses Engagement wird weiterhin ausgebaut werden, um den Bedarf an Fachkräften decken zu können. Außerdem beschäftigen wir aktuell 36 unserer Arbeitnehmenden über die Regelaltersgrenze hinaus.