Schwörerhaus: Gebäudehülle in Holztafelbauweise KFW-Effizienzhaus 55 mit mehrschichtigem Wandaufbau bei möglichst geringer Wandstärke, U-Wert 0,151 W/(m²K), U-Wert Dach 0,146 W/(m²K), Schalldämmwert Außenwand 58 dB. Außerdem kommt eine Anlage zur kontrollierten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung (mind. 80%) zum Einsatz, die bei Schwörer unter dem Namen WärmeGewinnTechnik (WGT) seit Jahrzehnten im eigenen Werk gefertigt wird.
Sto: Die Fassadenfarbe StoColor Dryonic kam als Deckschicht des verputzten Fassadendämmsystems StoTherm Classic zum Einsatz. Die bionische Fassadenfarbe führt Niederschläge wie Regen oder Nebel und Tauwasser gezielt ab und sorgt für schnell rücktrocknende und daher saubere Fassaden – auch ohne algen- und pilzfeindliche Filmschutzmittel.
Braas: Tegalit Dachsteine in Kombination mit dem Photovoltaik Indach-System Braas PV Indax. Die Integration der Module anstelle der Dacheindeckung schafft ein geradliniges, harmonisches Deckbild, eine spezielle Hinterlüftung der Module sorgt für hohe Leistungserträge der PV-Anlage.
Velux: Dachfenster VELUX INTEGRA, funkgesteuert und solarbetrieben samt integrierter Markisen als Hitzeschutz und außen liegender Rollläden zur Verdunkelung – das Besondere die Ausstattung mit elektrochromer Verglasung. Dieses Velux-Gesamtsystem ist quasi energieautark: alle Dachflächenfenster haben eigene kleine Solarzellen und -motoren, die unabhängig voneinander und vom Hausstromnetz arbeiten – sogenannte Gruppenschaltungen sind jederzeit über das VELUX INTEGRA® Control Pad programmierbar. Im Bereich des Carports kamen Flachdachfenster KONVEX-Glas zum Einsatz – wie der Name schon sagt ist die Oberfläche konvex gewölbt – weshalb das Regenwasser problemlos ablaufen kann, zudem überzeugen sie durch ihr formschönes Design.
Vaillant: Solegeführte Luft-Wasser Wärmepumpe flexoTHERM in Kombination mit einer Fußbodenheizung von Schwörer, die bereits im Werk installiert wurde. Das Highlight, ein der Batteriespeicher eloPACK, dieser dient als Energiemanager des erzeugtem PV Stroms um den Eigenverbrauch im Gebäude auf bis zu 85 % zu erhöhen. In Abhängigkeit des Strom- und Wärmebedarfs im Gebäude regelt der Batteriespeicher den Stromfluss, hierbei werden die aktuellen Wetterdaten sowie ein 3 Tages Wetterforecast und das Nutzerverhalten berücksichtigt.
Somfy: Smart Home System Tahoma Premium io mit Bedienung über iPad für Rollläden, Raffstores und Dachflächenfenster. Eingesetzt wird modernste Sensortechnik wie Sonnensensor, Windsensor, Temperatursensor, dazu kommen Sicherheitssensoren wie Rauchmelder, Öffnungsmelder, (Tür- und Fensterüberwachung) und Außenbewegungsmelder. Eine Integration der elektrochromen Verglasung ist in Planung.