Viele Eckpunkte für das neue Konzept dieser Klimasiedlung wurden in einem aufwändigen Planungsprozess sorgfältig vorbereitet. Der daraus entstandene Bebauungsplan gibt als örtliche Satzung das städtebauliche Ziel vor und setzt fest, was und wie gebaut werden darf.
Das Schillinggelände steht in der Sennestädter Tradition seit langer Zeit für Nachbarschaft und Gemeinschaft. Sogenannte Wohnhöfe ohne Durchgangsverkehr gliedern daher die Siedlung in Nachbarschaftsgruppen. Diese fördern nachbarschaftliche Identität mit einem guten Verhältnis von Gemeinschaftsflächen und privaten Rückzugsorten.
Das Farbkonzept der Sennestadt besteht aus einer Vielzahl von Farben die harmonisch aufeinander abgestimmt sind, in jeder Kombination lebendig erscheinen und doch zurückhaltend und zeitlos sind.
Diese Regeln geben Sicherheit, schützen vor Beliebigkeit und geben trotzdem Spielraum für unterschiedliche Haustypen, moderne Architektur und werthaltige Materialien und sorgen so für eine zeitgemäße Siedlung mit hohem Wiedererkennungswert.