Wenn Wohnraum knapp wird und gerade Städte aus allen Nähten platzen, gibt es eine elegante Lösung: Wohnen in den Wolken oder
Wenn Wohnraum knapp wird und gerade Städte aus allen Nähten platzen, gibt es eine elegante Lösung: Wohnen in den Wolken oder
SchwörerHaus und Til Schweiger haben zusammen ein Hauskonzept entworfen, das den Lifestyle des Filmstars widerspiegelt: nachhaltig, unkompliziert, einladend. Willkommen im „Barefoot
In Hohenstein im Landkreis Reutlingen hat die Hans Schwörer Stiftung 2019 mit SchwörerHaus ein bundesweit einmaliges und innovatives Gesundheitszentrum gebaut, in
Was ist ein Modulhaus? Ein Modulhaus ist ein kleines Haus mit ca. 30-50 Quadratmetern Wohnfläche, das in einer Fabrik unter idealen
Die Kinder werden größer, die Eltern oder Großeltern brauchen Hilfe im Alltag, Büroräume werden benötigt oder man möchte sich mit mehr
Sollte man sein Haus mit Keller bauen, oder ist eine Bodenplatte völlig ausreichend? Diese Frage stellen sich heutzutage viele Baufamilien. Das
Lebenssituationen ändern sich heute öfter als früher und vielen Familien haben dann aus unterschiedlichen Gründen keinen Platz mehr im Haus für
Das Schlafzimmer sollte vor allem für eins sorgen: Erholung. Dafür brauchen wir Ruhe und Abstand vom Alltagsstress. Warum dann nicht einfach
Wann gilt ein Dachboden als Wohnraum? Das fragen sich viele Bauinteressenten und Baufamilien, denn der Dachboden ist eine sehr attraktive Ausbaureserve,
Inspiriert durch die Landschaft und die positive Lebenseinstellung des Nordens – der skandinavische Landhausstil. Der Wohnstil stammt ursrpünglich aus den 50er
Im Jahre 2010 hatte die Zeitschrift SCHÖNER WOHNEN zu ihrem 50. Geburtstag gemeinsam mit SchwörerHaus die Vision von zukunftsweisendem Wohnen manifestiert.
Das Bad im Wandel Die Bedeutung des Badezimmers, wie auch der Häuser selbst, hat durch die Jahrhunderte einen enormen Wandel erlebt.
SchwörerHaus-Newsletter
© SchwörerHaus KG | Alle Rechte vorbehalten
Lorem Ipsum is simply dummy text of the printing and typesetting industry. Lorem Ipsum has been the industry’s standard dummy text ever since the 1500s, when an unknown printer took a galley of type and scrambled it to make a type specimen book. It has survived not only five centuries, but also the leap into electronic typesetting, remaining essentially unchanged.