Nachdem in den ersten beiden Teilen gezeigt wurde wie die Stahlteile, Steckdosen, Fenster usw. platziert wurden folgt als nächste Station die Betonierstation.
Die Betonierstation ist als Schallschutzkammer ausgebildet in der ein vollautomatisch arbeitender Betonverteiler (BV) eingesetzt wird. Dieser BV übergibt entsprechend der Plattengeometrie nach CAD-Daten gewichtskontrolliert die entsprechende Betonmenge auf die Schalungspalette.
Nach dem Betonier- und Rüttelvorgang wird die Schalungspalette über einen Querhubwagen zum Regalbediengerät gefahren, welche die Palette in den beheizten Aushärtebereich übergibt und einlagert.
Bei der Doppelwandproduktion wird so vorgegangen, dass die 1. Schale die Innenseite der Doppelwand bis max. 7 cm Dicke, wie zuvor beschrieben, komplett hergestellt wird. Dieses Teil wird nach dem Aushärten mit dem Abstapelkran der Palette entnommen und einem drehbaren Vakuumrost übergeben, der in die Wendestation einfährt. Eine zweite Palette mit lose verteiltem Beton fährt ebenfalls in den Arbeitsbereich der Wendestation. Hierbei erfolgt die Vereinigung der beiden Betonschalen durch den Rüttelvorgang. Danach fährt die Palette wiederum zurück in die Trockenkammer. Nach ca. 6-8 Std. Trockenzeit fährt die Palette aus der Trockenkammer heraus in den Entschalbereich, hier werden die Plattendecken und Doppelwände per Hallenkran von den Paletten abgehoben und aufgestapelt bzw. in Wandtransportboxen verladen, per Ausfahrwagen aus der Halle gefahren und auf den Lagerplatz bis zum Montageabruf kurzzeitig zwischengelagert.