Langlebigkeit von Rollladengetrieben: So halten Ihre Rollladengetriebe länger

Tipps für die richtige Pflege und Wartung von kurbelgetriebenem Rollladen

Nach mehrfacher Rückfrage, bezüglich den Erfahrungen mit Rollladengetrieben, möchte ich an dieser Stelle einige Tipps zur Wartung und Pflege aufführen. Da das Rollladengetriebe in der Wand verbaut ist, gerät es in seiner Funktion gerne in Vergessenheit. Bereits kleine Ursachen, lösen aus, dass sich der Rollladen nicht mehr bewegen lässt. Mit einer Rollladen Wartung und Pflege können Sie größere Rollladen Reparaturen vermeiden.

Langlebigkeit eines Rollladengetriebes?

Um die Getriebe auf Ihre Gebrauchstauglichkeit zu prüfen, werden diese in Testzyklen zur Simulation eines jahrelangen Gebrauchs getestet. Hier werden die Kriterien nach DIN EN 14203 zugrunde gelegt. Für ein Rollladengetriebe mit einer Untersetzung von 3:1 werden beispielsweise 7.000 Zyklen erreicht. Dieser Testzyklus entspricht einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren. Nach den Erfahrungen unseres Kundendienstes bedürfen die Rollladengetriebe, nach einem solchen Zeitraum, eine Wartung, da es sich bei den Getrieben um bewegliche und mechanische Bauteile handelt.

Defekte Rollladen reparieren

Wenn es durch Gebrauchseinflüsse zu Problemen mit den Getrieben kommt, ist oftmals die Auflaufkupplung betroffen. Hierbei lässt sich der Rollladen nicht mehr nach oben bewegen sondern es tritt lediglich ein Klacken im Getriebe auf. Durch versierte Heimwerker lässt sich dies, durch eine Reinigung selbst beheben.

Zum Schmieren der Bauteile sollten jedoch keine Sprühöle verwendet werden, da diese bei Hitzeeinwirkung, wie Sie im Sommer vorkommt, aus den Getrieben tropft und Verunreinigungen hervorrufen. Bei solchen Ölen kann es mit der Zeit auch zu Verharzungen führen, wobei die Mechanik im Getriebeinneren blockiert wird. Diese Problematik tritt aus Erfahrung bei der Verwendung von Silikonspray nicht so stark auf.

Sollte bei einem Rollladen die Problematik auftreten, dass die Bremse nicht mehr greift, muss unbedingt das Rollladengetriebe gewartet oder getauscht werden. Hierbei sitzt die Bremse aufgrund gealterter Schmierstoffe fest. In diesen Fällen lässt sich der Rollladen nicht mehr in Zwischenpositionen anhalten. Beim Ablassen des Rollladens muss dann wie beim Öffnen die Kraft gegen die Kurbel aufgebracht werden.

 

Allgemeine Bedienungshinweise für Rollladen

Um Reparaturen zu vermeiden sollten Sie folgende Bedienungshinweise beachten:

  • Schließen Sie bei starkem Wind Ihre Fenster und halten Sie Ihren Rollladen entweder komplett geschlossen oder geöffnet.
  • An heißen Sommertagen empfehlen wir den Rollladen nicht komplett zu schließen, damit eine Hinterlüftung gewährleistet werden kann.
  • Bei Frost kann der Rollladen an die Fensterbank anfrieren oder die Beweglichkeit der Rollladenlamellen kann durch Eisbildung behindert werden. In diesem Fall, sollten Sie den Rollladen nicht mit Gewalt betätigen.
  • Versperren Sie den Rollladenbereich nicht mit Gegenstände, damit der Rollladen nicht schräg aufsetzt.
  • Bitte drücken Sie den Rollladen nicht nach oben.

Ist nach einer Nutzungsdauer von 10-15 Jahren doch eine Reparatur oder einen Tausch des Rollladengetriebes nötig, unterstützt Sie unsere Anleitung und Film „Rollladengetriebe tauschen“.

Weiterführende Artikel zum Thema Rollladengetriebe

Rollladengetriebe

So tauschen Sie Ihre Rollladengetriebe aus
Weitere Tipps von unserem Experten Daniel Schaefer.

64 KOMMENTARE
von Daniel Schäfer
22. Dec 2015, 08:23
Hallo Herr Merz,

nach der Recherche bezüglich der verbauten Motoren an Ihrem Bauvorhaben, wurde Ihr Haus im Januar 2006 errichtet. Die bei Ihnen verbauten Antriebe sind aus der Click & Up-Serie von Somfy.
Diese Antriebe stellten ein Einstiegsprodukt in die Motorisierung von Rollläden dar. Neben der standardmäßigen Handbediendung über Kurbel, gab es die klassischen Motoren mit der Notwendigkeit einer Verdrahtung zu einem Schalter. Um anstelle der aufwändigen Verkabelung und Montage der Motoren eine günstige Einsteigervariante anbieten zu können, wurden die Click & Up-Antriebe in gleicher Einbausituation wie die Handkurbelvariante verbaut. Dies ermöglichte gegenüber den klassischen Motoren eine finanziell interessante Lösung zur Elektrifizierung der Rollläden. Aufgrund der einfacheren Konstruktion wie der bereits beschriebenen Abschaltautomatik bei Wiederstand lässt sich dieser Antrieb nicht direkt mit der aufwändigeren Ausführung gleichsetzen. Unabhängig hiervon muss bei der Betrachtung der Haltbarkeit beachtet werden, dass es sich bei diesen Antrieben generell um mechanisch bewegte Bauteile handelt, die unweigerlich dem Verschleiß unterliegen.

Sicherlich mögen die Erwartungen aus Kundensicht an solch einen Antrieb von 10 Jahren bis lebenslange Haltbarkeit reichen. Abhängig von Witterung, äußeren Einflüssen und Anzahl der Betriebszyklen können sowohl Handgetriebe, als auch Motoren im Zeitraum von 7-15 Jahren Defekte aufweisen. Für die in Ihrem Fall defekten Motoren können Sie sich an unseren Modernisierungsservice wenden, hier kann Ihnen für einen Tausch gegen Funkmotoren ein individuelles Angebot erstellt werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Daniel Schäfer
von Merz Patrick
19. Dec 2015, 07:58
Als Ergänzung hierzu möchte ich noch anmerken dass sich mein geschriebener Artikel exakt dem gleicht wie von HerrRouven Heckelmann... Auch mein Haus ist BJ 2007.... vermutlich gab es zu diesem Zeitpunkt wirklich eine defekte Charge....

Patrick Merz
von Merz Patrick
19. Dec 2015, 07:56
Hallo,
ich bin sehr enttäuscht über die Rolladenmotoren welche hier verbaut wurden...
Das Haus wurde 2007 gebaut und wir haben bereits schon ein Motor vor 2 Jahren austauschen müssen.
Aktuell brummen 4 Motoren wenn wir den Rolladen hochlassen.

Meiner Meinung nach ist die effektive Laufzeit der Rolladen Motoren in diesen Jahren auf maximal 10 Std. anzusetzen, wenn überhaupt.

Wie kann es sein dass nach so einer Zeit die Motoren schon kaputt gehen... und dann vor allen Dingen auch noch soviele auf einen Schlag !
Ich finde das sehr enttäuschend und irritiert mich da ich immer von Qualität in jeglicher Hinsicht über Schwörer gesprochen habe als es um die Frage "Was für ein Haus habt ihr" gegangen ist.....


Freundliche Grüße
Patrick Merz
von Daniel Schäfer
16. Sep 2015, 13:46
Guten Tag,

die Rollladenführungsschienen sind innen mit Gummiprofilen ausgekleidet, die als Führung und Dämpfung dienen. Wenn nun Öl aufgetragen würde, könnte dieses die Oberflächen der Lamellen oder des Gummis verändern, würde aber auch dazu führen, dass sich Staub und Verschmutzungen auf diesem Ölfilm ansammeln. Hierdurch würde die wohl gemeinte Wirkung des Öles aufgehoben.

Generell sollte ohne Öl der Behang problemlos funktionieren. Sollte es dennoch notwendig sein, muss individuell geklärt werden, wo Reibung entsteht, und wie hier vorgegangen werden kann. Eine generelle Schmierung ist hier jedoch nicht notwendig und würde wie oben beschrieben eher negative Einflüsse mit sich bringen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
von BG
12. Sep 2015, 11:39
Hallo Herr Schäfer,

sollte man (und wenn ja in welchem Rhythmus) die Rolladenführungsschienen ab und an ölen? Welches Produkt eignet sich dafür, evtl. Ballistol?

Besten Dank vorab für ein kurzes Feedback,

Gruß

BG
von Daniel Schäfer
23. Mar 2015, 16:36
Hallo Ville Denis,

wenn das Getriebe beim Ablassen des Rollladenbehanges nicht mehr bremst, ist die Bremse defekt. Dies kann aufgrund eines beschädigten Teils innerhalb des Getriebes oder aber eines festsitzenden Bauteils aufgrund gealterten Schmiermittels sein. Am sichersten ist der Tausch gegen ein neues Getriebe, welches Sie durch unseren Modernisierungsservice einbauen lassen können. Wenn Sie selbst den Tausch vornehmen wollen können Sie das Getriebe über unseren Kundendienst beziehen.
Sollten Sie technisch noch etwas mehr begabt sein, kann das Getriebe in manchen Fällen durch Zerlegung in die Einzelteile und gründlicher Reinigung wieder voll funktionsfähig gemacht werden.
In diesem Fall benötigen Sie jedoch länger, bis das Getriebe wieder eingebaut ist.

Gruß
Daniel Schäfer
von Ville Denis
23. Mar 2015, 12:52
Hallo Herr Schäfer. Meine Rolladen fallen schnell runter wenn mann die kurbel nicht festhält. Was kann ich da machen? Meine Haus ist bauj 1997
von Daniel Schäfer
05. Dec 2014, 12:07
Guten Tag Herr Heckelmann,

wie bereits in den letzten Beiträgen diskutiert, kommt ein Brummen der Motoren wie von Ihnen beschrieben bei einigen Motoren vor. Es kann hierbei jedoch nicht verallgemeinert werden, dass alle Motoren in Ihrem Haus beim gleichen Alter diese Problematik aufweisen.
Hingegen ist der Rat von Somfy, bei einem Tausch von Motoren die anderen auch gleich zu tauschen, um sicherzustellen, dass hier nicht mit etwas Verzögerung ein weiterer Motor betroffen ist.
Bezüglich der Beratung zu einem Tausch der Motoren wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. Die Kollegen können Ihnen hierbei die Möglichkeiten darlegen und die Maßnahmen einplanen.

Viele Grüße
Daniel Schäfer
« 3 4 5 6 7 8 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie SERVICE

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge

Aktion 75 Ausstattungsgutschein SchwoererHaus
NEWS | Aktion 75

75 Jahre SchwörerHaus – und wir sagen Danke mit der besonderen Aktion 75: Sichern Sie sich eine kostenlose Photovoltaikanlage im Wert von 11.750 Euro!

Weiterlesen >