Kundenworkshop Frischluftheizung

Schwoerer-Frischluftheizung-Bauinfocenter

Seit 2011 veranstalten wir den Frischluftheizungsworkshop für unsere Kunden. Ein Experte aus der Entwicklungsabteilung der Frischluftheizung erklärt das Gerät im Detail und gibt Tipps zur optimalen Energie effizienten Nutzung der Haus- und Heiztechnik.

Unsere Kunden haben die Möglichkeit Ihre mitgebrachten Fragen zu stellen, wie zum Beispiel: Wie stelle ich meine Frischluft Heizung im Sommer- bzw. Winterbetrieb ein? Wann schaltet die Zusatzheizung ein? Ist die Nachtabschaltung effizient?

Außerdem können sie sich mit anderen SchwörerHaus Besitzern austauschen und wertvolle Hinweise sammeln.

Mittlerweile haben über 1.000 Kunden, einer unserer bisher 23 veranstalten Workshops, besucht.

Die nächsten Termine finden Sie im Kundenportal.

 

Workshop-SchwörerHaus
37 KOMMENTARE
von Thomas M.
14. Apr 2014, 08:00
Hallo Herr Weisgerber,

vielen Dank für die Info !
von Lothar Weisgerber
14. Apr 2014, 07:45
Hallo Thomas M.,

ab Februar konnte die Optimierung der Anlagen in der Produktion umgesetzt werden. Ihre Anlage ist somit auf dem neusten Stand.

Viele Grüße
Lothar Weisgerber
von Thomas M.
11. Apr 2014, 10:50
wir bekommen unser Haus Ende April / Anfang Mai geliefert.
Ich gehe davon aus, dass die "Optimierung" bereits bei neu ausgelieferten Anlagen umgesetzt ist.
Oder ist dem nicht so und die Anlage muss zu einem späteren Zeitpunkt gewartet werden ?
von Lothar Weisgerber
11. Apr 2014, 10:33
Liebe Kunden und Blogleser,

jedes technische Produkt unterliegt ab seiner Entstehung im Laufe der Zeit einer Optimierung. So auch bei unserer WGT.

Im Falle unserer WGT wurde der Luftspalt unter dem Kondensator, aufgrund neuer konstruktiver Veränderungen und elektronischer Einstellmöglichkeiten, angepasst.
Der Luftspalt unter dem Kondensator ist geschuldet der Umkehrfunktion des Kältekreislaufs und der dadurch entstehenden Kondensation beim Abtauvorgang durch Vereisung.

Durch die Veränderung konnte mehr Energie der Zuluft zugeführt werden. Diese Erkenntnis haben wir umgesetzt und stellen sie unseren Kunden im Zuge einer Wartung zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Lothar Weisgerber
WGT Produktion/Entwicklung
von Familie Kaboth
08. Apr 2014, 10:11
Sehr geehrtes Schwörer Team, liebe Mitlesende,

mich interessieren nun Details zu dem oben beschrieben "Leck". Welche WRG Systeme sind betroffen, welche nicht? Wir haben eine WRG 134 BP HK mit Sole-Erdwäremtauscher. Hausübergabe war November 2012. Sind wir betroffen?
Woran kann ich das erkennen - > eine Abbildung bzw. ein Photo wäre sehr hilfreich.

Danke,
mit freundlichen Grüßen,
Fam. Kaboth
von Ralf Jaudas
21. Mar 2014, 07:40
Sehr geehrter Herr Schmipfky,

vielen Dank für Ihre Anregungen. Die Bedienungsanleitung beinhaltet alle nötigen Angaben und Texte zur Handhabung der Lüftungsanlage. Wir bedauern, dass wir Ihren Wunsch nach einer gebundenen Ausgabe nicht erfüllen. Da sich im Bereich der Haustechnik ständige Neuerungen ergeben und wir die Unterlagen daraufhin optimieren wollen, haben wir die Form eines Ordners gewählt. Die Informationen auf dem Kundenportal sind immer ergänzend zur Bedienungsanleitung. Die Kurzanleitung erläutert die wichtigsten Bedienelemente und gibt Hinweise zu Einstellungen und zur Bedienung (z.B. Tages- und Wochenprogramm). Die Leistung der Pumpe für den Sole-EWT wird in der separaten Beschreibung zur Sole-Erdwärmetauscher genannt.

Sollten diese Dokumente Ihre Fragen nicht vollständig beantworten, steht Ihnen unsere Haustechnik gerne auch telefonisch zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Ralf Jaudas
von W. Storch
02. Mar 2014, 12:09
Sehr geehrte Familie Jauss,

der von mir genannte Fehler ist im der WRG 134 HK- Anlage. Es handelt sich dabei um eine vergessene Luftabdichtung, welche der Servicetechniker mit einem aufgeschnittenen Dämmschlauf abgedichtet hat, so dass durch diese Maßnahme die Kondensationstemperatur über 10 Grad C anstieg und somit dadurch die vorgewärmte Luft sich deutlich erhöhte. Die Effizienz der Anlage hat sich dadurch erhöht. Es handelt sich dabei wahrscheinlich um viele Anlagen, dieser Fehler wurde bei den neuen beseitigt, laut Auskunft des Servvicetechnikers. Bei neueren Anlagen wurde der Fehler durch ein zusätzliches Blech beseitigt.

Herr R. Schimpfky, damit bestätigen Sie meine Erfahrung. Zur Zeit optimiere ich mit Hilfe der Stromzähler für die Heizung die Einschaltbedingungen. Jeden Tag abends, wenn im Haus, schreibe ich die Stromverbräuche auf und habe bei Abwensenheit am Anfang die Temperaturen auf 15 Grad abgesenkt und die Zusatzheitzunng ausgeschaltet. Dies führte dazu, dass das ausgekühlte Wohnzimmer sich erst nach einem Tag auf 21 °C erwärmte mit einen Stromverbrauch von über 120 kWh. Durch die Absenkung auf 18-19 °C und Unterstützung der Zusatzheizung nur im Wohnzimmer konnte die Temperatur schon in ca. 4 h erreicht werden mit einem Verbrauch von ca. 20-30 kWh. Man muss halt selbst expeimentieren und sich ab und zu einige Informationen von den Experten von Schwörerhaus holen. Die Angaben von Schwörer im Internet sind vage, damit sich keine Kunde darauf berufen kann. Ihre Angabei bei dem Fragebogen wird wenig bewirken, da wir viele Vorschläge gemacht haben und nie eine Rückmeldung erhalten haben. Wir gehören leider zu den 2,5 % unzufriedenen Schwörerkunden (siehe ADAC).

Gruß
W. Storch
von R. Schimpfky
26. Feb 2014, 11:52
Sehr geehrte Frau Storch,

ich schließe mich der Einschätzung von W. Storch an.

Ich habe ein Schwörer-Haus mit (Wärme-Direkthaus) mit WGT, EWT im November 2013 bezogen. Zu diesem Zeitpunkt gab es ein kombiniertes Dokument mit technischen Informationen und sehr kompakter Bedienungsanleitung. Die Dokumente wurden in Form eines einfachen Schnellhefters überreicht.

Ich war sowohl von der Form als auch vom Umfang dieser Anleitung negativ überrrascht.

Bei der Form hätte ich mir ein Buch oder etwas fest Gebundes erwartet. Immerhin soll die Anleitung so lange leben wie die Haustechnik. Der Schnellhefter wirkt wie von einem Praktikanten eilig zusammengestellt.
Die Internetseite mit Videos verstehe ich als hilfreiche Ergänzung, aber das kann kein Ersatz für eine schriftliche Dokumentation sein.

Zum Umfang: Ja, die Dokumentation erklärt die einzelnen Knöpfe der WGT-Steuerung und ausgewählter technischer Parameter. Hinweise zur optimalen Verwendung finden sich nicht (Kurze Abwesenheit, längere Abwesenheit, heizen im Winter, in der Übergangszeit, ...). Auch fehlen technische Angaben zu einigen Komponenten (Beispiel: Leistung der Pumpe im EWT).

Ich habe diese Rückmeldung auch im Fragebogen angegeben, den ich von Schwörer kurz nach Übernahme des Hauses erhalten habe. Ich hoffe Sie finden Zeit, zukünftige Unterlagen mehr auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden auszurichten.

mit freundlichen Grüßen
R. Schimpfky
« 1 2 3 4 5 »

Hinterlassen Sie Ihren Kommentar

Mit der Nutzung & Speicherung meiner Daten für die Kommentar-Funktion bin ich einverstanden. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Letzte Beiträge aus der Kategorie EVENTS

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Winterurlaub im TinyHouse
Blog Post Title Lorem Ipsum

Excerpt of that Blog Post. Lassen Sie sich von unseren Kunden- und Musterhäusern für Ihr eigenes Fertighaus von SchwörerHaus inspirieren.

WEITERLESEN >

Letzte Blog-Beiträge

Aktion 75 Ausstattungsgutschein SchwoererHaus
NEWS | Aktion 75

75 Jahre SchwörerHaus – und wir sagen Danke mit der besonderen Aktion 75: Sichern Sie sich eine kostenlose Photovoltaikanlage im Wert von 11.750 Euro!

Weiterlesen >