Grundsätzlich lässt sich sagen, dass bunt wieder in ist – bunt aber nicht grell, es dominieren eher zurückhaltende Farben. Grelle Farben sind aber nicht tabu, sondern dienen als Kontrast, damit die zurückhaltenden Farben mehr zur Geltung kommen. Zum Beispiel als pinkfarbene Linie im ansonsten zurückhaltenden Karo-Muster, oder ein neongrünes Kissen in einer ansonsten zurückhaltenden Umgebung. Grelle Farben dürfen dabei nicht gemischt werden. Am Besten nur eine Farbe, sonst verschiebt sich das Verhältnis und die zurückhaltenden Farben werden überpinselt und verlieren an Wirkung.
Ebenfalls (nach wie vor) beliebt sind weiche, warme Naturmaterialien, wie Fell, flauschige, grobe Strickwaren und Filz. Aber auch hochwertiges, edel verarbeitetes Material, ebenso wie grob behandeltes, auf Antik getrimmtes Holz (Tische, Parkett).
Wie bei den Farben sorgen aber auch hier Gegenstände, die hochglanzlackiert, aus Kunststoff oder strassbesetzt für die notwendige Spannung bzw. den notwendigen Kontrast.
Was mir persönlich ganz besonders gefällt, sind die Farbstellungen, die sich in den kommenden Jahren durchsetzen werden – Afrikafarben, wie wir sie bei den Firmen Missoni und Moroso finden sowie Stoffzusammenstellungen der Firma Desiqual und Amy Butler, deren Farbstellungen aber noch viel Bollywood, also indische Farben in sich tragen.
Individualität und Stilmix sind angesagt. Weil jeder Mensch andere Vorlieben und seine eigene Geschichte hat, ensteht auch seine ganz eigene Stilwelt. Am besten stellt man sich in die Mitte seiner Wohnung und schaut sich bewusst um. Fragen Sie sich: Was gehört zu mir, wer bin ich eigentlich? Was möchte ich verstärken, was gefällt mir nicht mehr? Es gilt herauszufinden, was Ihnen gut tut, welches Ihre Farben sind, wo Sie sich wohl fühlen. Und das ist das Stichwort: Es geht beim Einrichten nicht mehr um das Protokoll und um das Vorzeigen, es geht ums Wohlfühlen, um gelebte Individualität. Die Möglichkeiten, sein persönliches Lebensgefühl auszudrücken, sind dabei äußerst vielfältig: Wertsteigernd sind Möbelklassiker, sie vervollständigen und ordnen. Ökologische Gesichtspunkte spielen zunehmend eine wichtige Rolle.
Wir haben alle unterschiedliche Lebensmodelle, denen man mit einem passenden Einrichtungskonzept Rechnung tragen sollte. Für die einen spielt die Gestaltung individueller Rückzugsräume eine wichtige Rolle, andere setzen ihren Schwerpunkt auf gemeinschaftlich genutzte Räume.
Übrigens: Besonders interessant sind derzeit die Einrichtungsinnovationen für kleine Haushalte: Hier sind raffinierte, multifunktionale Möbel auf hohem technischen Niveau auf dem Vormarsch.