Um auf eventuelle Notfälle bestens vorbereitet zu sein, fand am 16.05.2012 die alljährliche große Feuerwehrprobe auf dem Schwörergelände statt.
Zu diesem Anlass versammelten sich die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden in Oberstetten auf dem Werksgelände. Die Feuerwehren aus Hohenstein, Engstingen, Trochtelfingen, und Gammertingen waren bei der zweistündigen Feuerwehrprobe anwesend. Insgesamt waren 9 Fahrzeuge und ca. 80 Feuerwehrleute im Einsatz. Die diesjährige Übung wurde von zwei Kameraden der Schwörer Feuerwehrgruppe, sowie von zwei Kameraden der Abteilung Oberstetten vorbereitet. Auch die Betriebssanitäter und Ersthelfer der SchwörerHaus KG waren mit dabei.
Nach der Begrüßung durch Herrn Dr. Störkle, Abteilungsleiter Umwelt und Sicherheit besichtigten die Einsatzkräfte die Baustelle des neuen Löschteichs und wurden dort in die örtlichen Gegebenheiten eingewiesen.
Danach wurde als Übungsszenario ein Brand in der Brettsortieranlage des Sägewerks angenommen.
Um die Feuerwehrprobe realistisch zu gestalten, fuhren die Fahrzeuge nochmals vom Gelände und wurden dann, wie im „Ernstfall“ alarmiert und abgerufen. Nach der Ankunft am Werksgelände bekamen die Einsatzkräfte dann durch den eingesetzten Einsatzleiter den Auftrag.
Es wurde ein Brand am Ende der Brett-Sortieranlagen-Halle simuliert, der sich schnell durch die Halle Richtung Sägewerk ausbreitete. Die Einsatzkräfte mussten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und zwei verletzte Personen aus der Halle retten. Eine Riegelstellung, bei der mit sehr viel Wasser ein übergreifen des Feuers verhindert werden kann, war ebenfalls ein sehr wichtiges Übungsziel.
Höchste Priorität lag bei der Menschenrettung, die nur mit Atemschutz erfolgen konnte. Die Verletzten wurden von den Kräften der FF Oberstetten aus dem verrauchten Gebäude gerettet und dann von unseren Betriebssanitätern und Ersthelfern versorgt.
Mit der Drehleiter der Feuerwehr Gammertingen wurde der Brand mit Hilfe eines Wendestrahlrohrs von oben bekämpft. Die restlichen Feuerwehren führten eine massive Brandbekämpfung und Riegelstellung im Hallenbereich durch.
Die Übung bestätigte das gute Brandschutzkonzept der Fa. SchwörerHaus, und sorgt dafür, bestimmte Abläufe zu optimieren. Wichtig ist ebenfalls die gute Zusammenarbeit zwischen der internen Feuerwehrgruppe und den anderen Feuerwehren.
Herr Dr. Störkle hatte im Anschluss eine Präsentation vorbereitet, in der es um den aktuellen Feuerwehrplan, die Verbesserung das Leitsystems, die Brandbekämpfung im Turbinenhaus sowie um das Thema Photovoltaikanlagen ging.
Nach Beendigung der Probe gab es in der Kantine eine kleine Stärkung für alle Beteiligten.