In der Nacht zum 16. Mai 2014 wurden die beiden in Hohenstein-Oberstetten vorgefertigten Module nach Stuttgart transportiert. In nur wenigen Stunden konnte das Gebäude am darauffolgenden Tag auf das Grundstück im Weißenhofer Bruckmannweg 10 installiert werden.
Mit Beginn des Jahres begann die intensive Entwicklungs- und Projektplanungsphase der beiden Partner. SchwörerHaus musste flexibel agieren, denn bis kurz vor Baubeginn wurden Neuerungen, bauliche, technische Entwicklungen und Schnittstellen im Bereich Haus- und Gebäudetechnik abgestimmt und festgelegt.
So baute das Unternehmen während der Produktionsphase Ende März bis Ende April unter anderem die neuartige Vakuumdämmung und die rahmenlose Aluminium-Schiebefenstersysteme in Sky-Frame- Technik in die Module ein. Die Herausforderung bei der Montage vor Ort bestand vor allem darin, die Wohneinheit mit der Technikeinheit, inklusive Steuerung, Heizungs- und Lüftungstechnik, Bad und Küche, zusammenzuführen. Mit teilweise neu entwickelter Software und neuen Schnittstellen, unter anderem für das Monitoring, war das zwar keine einfache, aber letztendlich doch erfolgreich gemeisterte Aufgabe. Das Gebäude konnte am selben Abend den Technikern zur Fertiginstallation übergeben werden. Nach den erfolgten Außenarbeiten, wurde die Fassade mit dem witterungs- und UV-beständigen Textilfasergewebe bespannt.