Vergangene Woche war die Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke bei uns in Hohenstein-Oberstetten zu Gast. Gemeinsam mit Johannes Schwörer wurde über die aktuelle Lage und die Zukunftsaussichten gesprochen. Schwerpunktthemen waren neben dem akuten Fachkräftemangel, unsere Nachhaltigkeitsstrategie sowie der bundesweite Bedarf an zusätzlichem Wohnraum.
Als Berichterstatterin für Arbeitnehmer/innenrechte und aktive Arbeitsmarktpolitik im Bundestag war für Müller-Gemmeke der akute Fachkräftemangel ein bekanntes Thema. Trotzdem wurde im Gespräch nochmals die große Herausforderung für die Industrie thematisiert. Aufgabe der Politik ist es, den Unternehmen mit schlüssigen Konzepten unter die Arme zu greifen. Denn ohne diese wird es immer schwieriger werden, geeignetes Personal zu finden. In Punkto Nachhaltigkeit war beiden vor allem die nachhaltige Waldbewirtschaftung ein wichtiges Anliegen. Johannes Schwörer verdeutlichte, dass der aktuelle Fahrplan der Regierung, Nadelholz mittelfristig die rote Karte zu zeigen, nicht funktionieren wird. In Deutschland wachsen aktuell viel zu wenig Nadelbäume nach – trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel und ihrer hohen wirtschaftlichen Bedeutung.
Beeindruckt zeigte sich Müller-Gemmeke von unseren FlyingSpace-Modulen und der Idee dahinter. Eine besonders wichtige Erkenntnis: Sie eignen sich hervorragend zur Nachverdichtung in Städten, etwa indem sie auf die Dächer von Garagen oder Wohnhäuser gesetzt werden. Besonders auf den Dächern kann so wertvoller Wohnraum geschaffen werden. Bei einer abschließenden Führung durch die FlyingSpace-Halle überzeugte sich die Abgeordnete von unserem Know-how im Modulbau.
Mehr zum Arbeiten bei SchwörerHaus erfahren Sie hier.